So sollen ab Mitte September regelmäßige Tests durchgeführt werden, voraussichtlich 5.000 pro Tag.
Ist der Test vollbracht, erhalten die Personen einen Code, über den sie sich anonym im Internet einloggen und über das Ergebnis informieren können. Die veterinärmedizinische Fakultät wird die jeweiligen Proben auswerten.
Der Test wurde von der Universität in Zusammenarbeit mit mehreren wallonischen Unternehmen entwickelt. Er ist offenbar nicht so zuverlässig wie das Verfahren, bei dem Proben im Nasenbereich entnommen werden.
rtbf/cd