Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neubau als optimale Lösung: CSL-Fraktion will Zukunft der Schule Lichtenbusch sichern

17.06.202016:14
  • Lichtenbusch
  • Raeren
Schulanfang in Lichtenbusch
Die Gemeindeschule in Lichtenbusch (Bild: BRF)

Der Bildungsstandort Lichtenbusch in der Gemeinde Raeren soll gewährleistet bleiben. Diesen Standpunkt vertritt die CSL-Fraktion im Gemeinderat Raeren seit mehreren Jahren. Eine Machbarkeitsstudie der Förderungsgesellschaft SPI unterstütze diese Auffassung. Um die Zukunft der Schule zu sichern, sei ein Neubau in Lichtenbusch die optimale Lösung, so die CSL.

Die CSL-Fraktion will im nächsten Gemeinderat über die Zukunft der Gemeindeschule Lichtenbusch entscheiden. Die Fraktion spricht sich dafür aus, den Bildungsstandort in Lichtenbusch zu sichern. Dafür sei ein Neubau der Schule die optimale Lösung, so die CSL.

Eine Machbarkeitsstudie der Förderungssegelschaft SPI unterstützt diesen Standpunkt. Die Kosten eines Neubaus schätzt die SPI auf 3,3 Millionen Euro. Eine Fusion mit Eynatten würde drei Millionen Euro kosten - allerdings ohne Zuschüsse von europäischer Ebene zu erwarten.

Nach der Studie sei es nun an der Zeit, über die Zukunft der Schule zu entscheiden, erklärt CSL-Fraktionsmitglied Jérôme Franssen. "Wir haben eine Machbarkeitsstudie des SPI - in sechs Treffen wurde daran gearbeitet, eine Position zu finden", betont Franssen.

"In Anbetracht der Tatsache, dass die Schule aus allen Nähten platzt und dass spätestens 2024 zusätzliche Kinder wegen der Herabstufung des Kindergarten-Eintrittalters hinzukommen, ist es wirklich höchste und dringendste Zeit, jetzt zu entscheiden, damit wir in eine Umsetzungphase eintreten und den Bildungsstandort in Lichtenbusch weiterhin gewährleisten", so Franssen weiter, "und zwar unter besseren Rahmenbedingungen, als wir die jetzt haben".

Raffaela Schaus

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-