Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Atommüllendlagerung: Ecolo will mehr als nur ein "Nein"

28.05.202013:0128.05.2020 - 15:28
  • Ecolo
Radioaktive Abfälle in Dessel (Bild: Yves Boucau/Belga)
Illustrationsbild: Yves Boucau/Belga

In Sachen Atommüllendlagerung will Ecolo nicht nur die Frage nach dem "Wo" stellen, sondern auch nach dem "Wie". Deshalb hat die Ecolo-Fraktion im deutschsprachigen Parlament einen eigenen Resolutionstext hinterlegt.

Die Resolutionen der anderen würden sich nur auf ein Nein zu einem Atommüllendlager unter dem Hohen Venn beschränken, so die Grünen.

Sie kritisieren auch die derzeit laufende öffentliche Untersuchung der Neras, der zuständigen Behörde. Die Untersuchung wird dem Wort "öffentlich" nicht gerecht", sagt Ecolo. Aufgrund der Corona-Beschränkungen sei es nämlich nicht möglich, öffentliche Expertenanhörungen zu organisieren. Und, weil die Untersuchung ausschließlich online stattfindet, könnten auch nicht alle Bürger daran teilnehmen.

Die grünen Parteien Ecolo und Groen wollen deshalb am Donnerstag im föderalen Parlament beantragen, die Frist über den 13. Juni hinaus zu verlängern.

Die Grünen in den Niederlanden, Deutschland und Luxemburg fordern unterdessen, dass auch ihre Grenzbevölkerung an der öffentlichen Anhörung zur Atommüllendlagerung in Belgien teilnehmen dürfen. In einer gemeinsamen Erklärung schreiben sie, es sei unakzeptabel, dass nur Belgier daran teilnehmen dürfen. Schließlich lägen einige mögliche Standorte in einer Grenzregion, beispielsweise in der Eifel oder im Herver Land.

Auch die Grünen in den Nachbarländern kritisieren die reine Online-Untersuchung. Sie befürchten, dass im Schatten der Corona-Krise die Standortfestlegung auf undemokratische Weise durchgedrückt wird.

Stadtrat St. Vith verabschiedet Resolution gegen Atommüllendlager in der Eifel

mitt/l1/vk

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-