Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kinesitherapeuten in der Krise: Was dürfen sie und was nicht?

06.04.202018:17
  • Coronavirus
  • Eupen
Schnappschuss von Physiotherapeut, der Seniorin Bein auf Massagetisch massiert (© Bildagentur PantherMedia / AllaSerebrina)
© Bildagentur PantherMedia / AllaSerebrina

Nach einem Meniskusriss oder einer Hüftprothese zum Kiné. Regelmäßig Lymphdrainage nach einer Brustkrebs-Operation. Atemtherapie bei chronischen Lungenerkrankungen. Das war bis zum 17. März noch üblich. Seitdem ist es fast unmöglich. Aber welche Behandlungen noch erlaubt sind und welche nicht, kann das Gesundheitsministerium der DG nicht sagen.

Vor der Coronakrise gingen in der Gemeinschaftspraxis von Florence Hilligsmann in Eupen 200 Mal pro Woche Patienten ein und aus. Seit dem 18. März ist die Praxis geschlossen und die drei Kinesitherapeuten sind in Kurzarbeit.

Grund für die Schließung ist die Anweisung der Föderalregierung, Physiotherapie nur noch in dringend notwendigen Fällen zu erlauben, um das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus so gering wie möglich zu halten. Ein generelles Verbot, zu arbeiten, gibt es nicht. Die Frage lautet also: Welche Behandlungen sind "dringend notwendig". Darauf hat Florence Hilligsmann bis heute keine zufriedenstellende Antwort bekommen.

Auch weil sie und ihre beiden Kolleginnen nicht ausreichend Schutzmaterial hatten, hat Florence Hilligsmann entschieden, ihre Praxis zu schließen. Eine schwere Entscheidung, nicht zuletzt wegen der finanziellen Folgen. Zwar gibt es von der Sozialkasse eine Prämie in Höhe von 1.200 Euro. Die muss aber beantragt werden, und bisher hat Florence Hilligsmann noch keine Rückmeldung bekommen, ob ihr Antrag positiv beantwortet wird. Außerdem wird die Prämie später versteuert. Von einer Prämie der wallonischen Region für Selbstständige können Kinesitherapeuten auch nicht profitieren - sie gilt für Friseure oder Grafikdesigner, nicht aber für paramedizinische Berufe, denn Kinesitherapeuten haben kein Arbeitsverbot, sie dürfen in Notfällen weiter behandeln.

Gesundheitsminister Antoniadis überlässt den Kinesitherapeuten selbst die Entscheidung, ob sie weiter arbeiten, oder ob ihnen das Risiko zu hoch ist:

Stichwort Schutzmaterial

Die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft hat eine Prioritätenliste erstellt, wer mit zusätzlichem Schutzmaterial ausgestattet wird. Auf dieser Liste stehen seit Ende letzter Woche auch die Kinesitherapeuten, wie der Gesundheitsminister erkärt.

Für Florence Hilligsmann ist das ein Schritt in die richtige Richtung. Trotzdem bleibt der Weg schwierig. Denn die Frage vom Anfang bleibt unbeantwortet: Was ist ein dringend notwendiger Fall?

Judith Peters

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-