• BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • icontwitter-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
-

Gärten für die Artenvielfalt: Neuer Wettbewerb vom Naturpark Hohes Venn-Eifel

11.03.202008:44
  • Botrange
  • Eupen
  • Garten
  • Natur
  • Naturpark Hohes Venn-Eifel
  • Tiere
  • Weismes
Bild: Olga Duckwitz/BRF
Bild: Olga Duckwitz/BRF

Der Naturpark Hohes Venn-Eifel organisiert zum ersten Mal einen Gärtner-Wettbewerb. Im Vordergrund steht dabei, wie gut ein Garten für die Artenvielfalt ist. Der Wettbewerb ist offen für alle, die in einer Gemeinde des Naturparks wohnen. Bewerben kann man sich bis Ende April.

Ob Streuobst-Wiese oder naturbelassener Garten mit Teich, alle Gärtner mit umweltfreundlichen Praktiken dürfen sich bewerben. Jeder Teilnehmer muss ein Formular ausfüllen, das es online gibt oder auch per Mail und Post auf Anfrage. "Dabei kann man angeben, was sich im Garten befindet: Z.B. ein Teich oder ein Platz für Igel", sagt Florine Crutzen vom Naturpark. So wird ein Experte dann zehn Gärten in die engere Auswahl nehmen.

"Der Experte wird jeden Garten einen halben Tag lang besuchen, um die Anlage zu bewerten: Er erstellt eine Liste aller Tiere und Pflanzen. Nach diesen Kriterien werden die Punkte vergeben", sagt Crutzen. "Jeder Gärtner bekommt auch individuelle Expertentipps, wie er sein Können noch verbessern kann."

"Die Preisverleihung findet Ende des Sommers statt", sagt die Florine Crutzen. Neben der Expertise-Beratung werden die fünf besten Gärten auch ein Label vom Naturpark bekommen.

lo/rasch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • icontwitter-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-