Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

100 Jahre Kelmis - ein Jahr Fete: Wie Kelmis Jubiläum feiert

14.01.202015:24
  • 100 Jahre Ostbelgien
  • Kelmis
  • Neutral-Moresnet
100 Jahre Kelmis: Ausstellung im Museum Vieille Montagne (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
100 Jahre Kelmis: Ausstellung im Museum Vieille Montagne (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)

Die hundertjährige Zugehörigkeit zu Belgien und das Ende von Neutral-Moresnet werden dieses Jahr in Kelmis mit einer Reihe von Veranstaltungen gefeiert. Dazu zählen Ausstellungen, Theatervorstellungen, Lesungen sowie die Neuauflage des Volksfestes 'Neutralia'. Die erste historische Ausstellung ist schon jetzt im Museum Vielle Montagne zu sehen.

In Kelmis weiß man zu feiern. Die 100-jährige Zugehörigkeit zu Belgien war wieder so ein Anlass. Doch die neutrale Zeit von 1816 bis 1919 hat die Gemeinde stark geprägt, was auch auch nicht vergessen werden soll.

"Ich würde sagen, dass die neutrale Zeit noch immer eine wichtige Bedeutung für uns hat", sagt Bürgermeister Luc Frank. "Denn die neutrale Zeit hat dazu geführt, dass Belgien sich so entwickelt hat, wie es sich entwickelt hat. Auch aufgrund der Präsenz der Vieille Montagne."

"Wir haben in wenigen Jahren einen bedeutenden Bevölkerungszuwachs gehabt. Und das ist auch unser Alleinstellungsmerkmal. Unsere Neutralität ist einzigartig - weltweit. Und das wollen wir auch ganz gezielt nach außen verkaufen, um auch Touristen in unsere Region anziehen zu können."

Eigenes Geld, eigene Briefmarken für ein neutrales Gebiet: ein Unikum in der Geschichte. Davon zeugt auch das Museum Vieille Montagne, das es zur Ehrensache gemacht hat, im Jubiläumsjahr Sonderausstellungen zu zeigen. "Natürlich wollen wir die 100 Jahre der Gemeinde Kelmis betonen, und da werden wir zwei Achsen folgen. Einmal betrachten wir die Geschichte von Neutral-Moresnet und ihr Ende, und dann die Zeit nach dieser Zeit, als daraus Kelmis wurde", erklärt Direktorin Céline Ruess.

Die erste historische Ausstellung ist schon zu sehen. Sie läuft bis Ende März und stellt die Kriegszeit vor, die das Ende von Neutral-Moresnet einläutete. "Und im Juni werden wir eine Ausstellung über 100 Jahre der Gemeinde Kelmis machen", so Céline Ruess. "Wie ist Kelmis belgisch geworden? Man hat plötzlich belgische Schulen und belgische Polizei. Wir versuchen, auch ein paar wichtige Ereignisse aus der Geschichte hervorzuheben."

Die Geschichte von Neutral-Moresnet hat auch Menschen von außen inspiriert. Deshalb kündigt das Museum auch Theaterstücke von mehreren Künstlern im Laufe des Jahres an.

100 Jahre Kelmis: Ausstellung im Museum Vieille Montagne (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
100 Jahre Kelmis: Ausstellung im Museum Vieille Montagne (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
100 Jahre Kelmis: Ausstellung im Museum Vieille Montagne (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
100 Jahre Kelmis: Ausstellung im Museum Vieille Montagne (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Museum Vieille Montagne in Kelmis (Archivbild: Manuel Zimmermann/BRF)

Auch die Gemeinde Kelmis hat sich was einfallen lassen. "Am 14. Mai werden wir Ehrungen von Ehrenschöffen und Ratsmitgliedern vornehmen", erklärt der Bürgermeister. "Das werden wir im Rahmen einer eigenen Ausstellung machen, bei der jeder Bürgermeister aus den letzten 100 Jahren sein eigenes Porträt bekommen wird. Ausgenommen ist der Bürgermeister aus der Nazi-Zeit. Dort wird eine leere Fläche sein."

Ganz klar gefeiert wird dann auch der Nationalfeiertag am 21. Juli. Eine Neuauflage erlebt das Volksfest Neutralia am ersten Septemberwochenende. "Uns würde freuen, dass viele Kelmiser - aber auch Gäste von außen - an diesem 3. und 4. September nach Kelmis kommen, um die Neutralität in einem modernen Rahmen zu erleben."

Wir fassen zusammen: In Kelmis kann man den Feierlichkeiten in diesem Jahr kaum aus dem Weg gehen. Und dann ist da ja auch noch der Karneval.

Manuel Zimmermann

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-