Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Bezirk Verviers leidet unter Einbruchsserie

13.01.202014:4513.01.2020 - 15:28
  • Verviers
Einbrecher bei der Tat
Illustrationsbild: © Bildagentur PantherMedia / derek@hatfielddesign.com

Nicht nur im Eupener Land, sondern auch im gesamten Bezirk Verviers ist die Zahl der Einbrüche in den letzten Wochen gestiegen. Die Polizeizonen Vesdre, Fagnes und Stavelot-Malmedy verzeichneten im November und Dezember einen ungewöhnlichen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr.

In der dunklen Jahreszeit und zum Jahresende haben Einbrecher Hochkonjunktur. Soweit nichts Neues. Doch in diesem Jahr war die Zahl in drei von vier Polizeizonen die höchste seit 2016, obwohl sie in den ersten zehn Monaten des Jahres überall rückläufig ist.

Die Zone Vesdre, mit Verviers, Dison und Pepinster zählte im November und Dezember insgesamt 87 Einbrüche oder Einbruchsversuche, eine Steigerung von knapp 50 Prozent im Vergleich zu 2018. Da war die Zahl aber auch besonders niedrig.

Ähnliches Bild in der Zone Fagnes, die sich über Spa, Jalhay und Theux erstreckt. Dort gab es mit 44 Einbrüchen oder Einbruchsversuchen etwa doppelt so viele wie im Jahr davor. In der Zone Stavelot-Malmedy waren es mit 45 auch bedeutend mehr als in den Vorjahren.

Nur in der Zone Pays de Herve gab es zum Jahresende keine außergewöhnlichen Ausschläge nach oben. Im Gegenteil: Dort waren es mit 38 sogar weniger als sonst.

Mehr als die Hälfte der Einbrüche passieren tagsüber zwischen sechs und 22 Uhr. In zwei Drittel der Fälle schaffen es die Täter, ins Innere zu gelangen. Am häufigsten gestohlen werden Schmuck, Bargeld, Fernseher und Laptops.

Die Polizei hat die Zahl der Kontrollen und Streifen in Problembezirken erhöht. Mehrere verdächtige Personen wurden festgenommen. Sie erinnert aber auch die Bevölkerung vorsichtiger zu sein, Türen und Fenster immer zu schließen, und Lichter anzulassen.

lameuse/vk

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-