Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Gemeinde Bütgenbach: Langfristige Projekte statt Schnellschüsse

13.01.202016:13
  • Bürgermeistergespräch
  • Bütgenbach
Daniel Franzen (Archivbild: Olivier Krickel/BRF)
Daniel Franzen (Archivbild: Olivier Krickel/BRF)

Seit gut einem Jahr ist Daniel Franzen der neue Bürgermeister der Gemeinde Bütgenbach. Für Diskussionsstoff sorgten im vergangenen Jahr unter anderem Investitionen im Bereich der Wasserversorgung, der Holzverkauf und die Neugestaltung des Kirchplatzes. Auch im neuen Jahr will Franzen auf langfristige Projekte statt auf Schnellschüsse setzen.

"Spannend", so beschreibt Daniel Franzen das vergangene Jahr. Auf die Arbeit als Bürgermeister habe er sich aber schon davor einarbeiten können. Sechs Jahre lang war er bereits Schöffe im Kollegium seines Vorgängers Emil Dannemark.

In Franzens Kollegium sind nun drei neue Gesichter zu sehen. Eigene Akzente habe das neue Team vor allem in der Ausarbeitung und Planung von künftigen Projekten setzen können, glaubt der Bürgermeister. "Die Umsetzung kommt dann langfristig."

Für die Tourismusbranche der Gemeinde sei 2019 ein gutes Jahr gewesen: "Viele Touristen aus dem In- und Ausland haben den Weg in unsere Gemeinde gefunden", berichtet Franzen. In Zukunft wolle man den sanften Tourismus auch weiterhin fördern.

Zuversichtlich stimmt den Bürgermeister auch der Holzverkauf: Statt geschätzte 300.000 Euro hat die Gemeinde 458.000 Euro einnehmen können. Auch was die neuen Wasserbohrungen angeht, zeigt sich der Bürgermeister hoffnungsvoll.

2020 wird zudem die Neugestaltung des Kirchplatzes in Weywertz zu Ende geführt. Mängel sollen beseitigt werden und dann will die Gemeinde den neuen Platz feierlich einweihen.

Außerdem startet 2020 das Projekt Wifi4EU: "Wir müssen noch prüfen, wo es möglich ist, aber sehr gerne möchten wir in jeder Ortschaft Wlan-Hotspots anbieten", so Franzen.

Raffaela Schaus

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-