Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Den Ernstfall testen: Feuerwehren trainieren im Hohen Venn

20.10.201913:4321.10.2019 - 16:45
  • Hohes Venn
Bild: Lena Orban/BRF
Bild: Lena Orban/BRF

Wer am Samstag von Eupen aus in Richtung Venn unterwegs war - oder umgekehrt – dem sind bestimmt auf Höhe des Kreisverkehres Drossart die vielen Einsatzwagen der Feuerwehr aufgefallen. Aber keine Sorge, gebrannt hat es im Venn nicht, sondern dort wurde ein Test absolviert, an dem gleich mehrere Hilfeleistungszonen beteiligt waren.

Feuerwehren aus drei Hilfeleistungszonen, rund 80 Beteiligte und zahlreiche Fahrzeuge. Die Übung, oder besser gesagt, der Test, der am Wochenende im Hohen Venn stattgefunden hat, hatte eine gewisse Größenordnung. Ausgangspunkt war der Kreisverkehr Drossart, dort hatten sich alle Beteiligten versammelt.

Für die Tests ging es dann aber ins Gelände. Zum Teil mit geländetauglichen Fahrzeugen, zum Teil mit normalen Feuerwehrwagen. Koordinator René Schoonbrood von der Hilfeleistungszone der DG erklärt, was genau geübt wurde: "Wir testen hier die Einsatzprozedur bei Bränden in natürlicher Umgebung. Vor Ort sind die drei Hilfeleistungszonen Vesdre-Hoëgne & Plateau, die Zone Warche-Amblève-Lienne und die Hilfeleistungszone der DG. Jede ist mit einem Offizier, drei Tanklöschfahrzeugen und je einem Tankwagen vertreten."

Jeder Test hat ein eigenes Szenario. Dementsprechend viele oder wenige Fahrzeuge und Feuerleute sind daran beteiligt. Am Samstag wurden gleich drei Szenarien durchgespielt: "Wir gehen hier von einem Brand von unter 1.000 m² aus, aber bei dem es eine sensible Stelle gibt, an dem ein Wipfelfeuer entstehen könnte. Der Einsatzleiter muss sich für ein Manöver entscheiden, und das dann auch anwenden", so René Schoonbrood.

Mit und mit treffen die Einsatzwagen an der simulierten Brandstelle ein. Rauchschwaden ziehen über das Gelände. Die Kollegen werden eingewiesen, jeder Handgriff scheint zu sitzen. Die Wasserschläuche werden ausgerollt. Und dann geht es schnell und es heißt "Wasser Marsch!"

Bild: Lena Orban/BRF
Bild: Lena Orban/BRF
Bild: Lena Orban/BRF
Bild: Lena Orban/BRF
Feuerwehrübung im Hohen Venn (Archivbild: Lena Orban/BRF)
Bild: Lena Orban/BRF
Bild: Lena Orban/BRF
Bild: Lena Orban/BRF
Feuerwehrübung im Hohen Venn - Oktober 2019 (Bild: Lena Orban/BRF)
Bild: Lena Orban/BRF
Bild: Lena Orban/BRF

Der Test wurde von den Koordinatoren, aber auch von flämischen Feuerwehr-Kollegen beobachtet und evaluiert. René Schoonbrood zieht selbst auch ein Fazit: "Die Mitarbeiter und Kollegen haben die Prozedur angenommen. An der einen oder anderen Stelle sind allerdings Materialanpassungen erforderlich. Das geht über Absperrschieber, um die Leitungen zu verlängern, oder die Durchmesser zu reduzieren, bis hin zu reinrassigen Allradfahrzeugen, die man in schwierigem Gelände benötigt."

Lena Orban

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-