Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Integral: Der Energie- und Klimaplan für die DG liegt vor

07.05.201916:36
  • Deutschsprachige Gemeinschaft

Es ist ein ambitioniertes Ziel: Auf dem Gebiet der Deutschsprachigen Gemeinschaft sollen die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 um 40 Prozent reduziert werden. Alle neun Gemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft haben dazu den "Integrierten Energie- und Klimaplan für die DG" ratifiziert. Damit kann die Umsetzungsphase starten. Am Dienstag wurde der Plan der Öffentlichkeit vorgestellt.

145 Seiten bringt er auf Papier: der Integrierte Energie- und Klimaplan für die Deutschsprachige Gemeinschaft. Laut Ministerpräsident Oliver Paasch die vielleicht größte Klimaschutzinitiative auf lokaler Ebene.

An der Ausarbeitung beteiligt war das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie. Das Ergebnis sind unter anderem 23 empfohlene Handlungsmaßnahmen. "Man könnte sich vorstellen, dass die Nutzung von Photovoltaik noch viel stärker vorangetrieben wird", erklärt Dr. Ralf Schüle, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wuppertal Institut. "Man kann sich auch vorstellen, dass die Solarthermie noch ausgebaut wird. Das gleiche gilt für die Bodenthermie. Im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz gibt es noch große Handlungsansätze."

Projektkoordinatorin des Klimaplans für die DG ist Emelie Van de Weyer. Bei der Referentin für Energie und Mobilität im Ministerium der DG liefen bislang alle Fäden zusammen. Für sie besteht die Herausforderung in der Vernetzung der verschiedenen Gemeinden, damit nicht jede Gemeinde nur für sich arbeitet. "Die Gemeinden haben schon sehr viel Arbeit geleistet, aber ich denke, wir können noch mehr leisten, wenn wir zusammen mit den Gemeinden die Umsetzung des Klima- und Energieplans voranbringen", sagt Emilie Van de Weyer.

So oder so sind die Gemeinden gefordert. Denn jetzt kommt es auf die Umsetzung des Klimaplans an. Ministerpräsident Oliver Paasch sieht die DG als zehnten Partner der neun DG-Gemeinden. Man sei aber auch bereit, mehr zu leisten. "Zur Zeit übernimmt die DG in der Tat eine koordinierende Rolle. Das macht Sinn, um zu vermeiden, dass sich die einzelnen Gemeinden verzetteln. Aber ich denke auch, dass wir mit den Gemeinden darüber nachdenken sollten, in Zusammenarbeit mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft einen Schritt weiter zu gehen", sagt Paasch.

"Vielleicht kann man der DG in diesem Zusammenhang auch eine Steuerungsfunktion zutrauen. Ich kann mir vorstellen, dass es noch viele Synergiemöglichkeiten gibt zwischen der regionalen Entwicklung auf der einen Seite und der Standortentwicklung auf der anderen, sowie der Umsetzung dieses Energie- und Klimaplans. Mittelfristig kann ich mir eine Bündelung der Kräfte vorstellen", so Paasch weiter.

Vorstellung des Energie- und Klimaplans der DG
Dr. Ralf Schüle, Ministerpräsident Oliver Paasch, Emilie Van De Weyer und Daniel Hilligsmann bei der Vorstellung des Energie- und Klimaplans der DG (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)

"In jedem Fall ist es eine Minute vor zwölf. Wir haben ein großes Interesse daran, das schnell umzusetzen - wohlwissend, dass in den vergangenen Jahren schon einiges geschehen ist, sowohl auf kommunaler Ebene als auch auf dem Gebiet der Deutschsprachigen Gemeinschaft."

Koordination und Planung werden jedenfalls weiter von Nöten sein. Denn wie man aus den Gemeinderäten hören konnte, geht der Klimaplan den einen zu weit, anderen nicht weit genug.

Ab 2020 soll die DG sogar für Teile der regionalen Energiepolitik zuständig werden. Vor allem werden die Prämien für mehr Energieeffizienz bei Maßnahmen durch Privatpersonen und öffentliche Behörden zukünftig in Eupen verwaltet.

Manuel Zimmermann

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-