Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Mord von Valentin aus Wanze: Anklageschrift verlesen

06.05.201918:05
  • Lüttich
Mord an Valentin: die Angeklagten Killian Wilmet, Loick Masson, Dorian Daniels, Belinda Donnay und Alexandre Hart vor dem Schwurgericht in Lüttich
Mord an Valentin: die Angeklagten vor dem Schwurgericht in Lüttich (Bild: Bruno Fahy/Belga)

Im Prozess um den Mord an dem zur Tatzeit 18-jährigen Valentin aus Wanze im März 2017 ist am Montag vor dem Schwurgericht in Lüttich die Anklageschrift verlesen worden. Die Staatsanwaltschaft betonte dabei die individuelle Verantwortung aller fünf angeklagten Täter. Der Gruppeneffekt, auf den die Verteidigung wahrscheinlich zur Erklärung der Tat setzen wird, könne nicht alles entschuldigen.

Für die Familienangehörigen von Valentin waren es schwierige Minuten, als am Montag der Tathergang in all seinen Details im Gerichtssaal verlesen wurde. Der Onkel und der Großvater des Getöteten hielten es irgendwann nicht mehr aus und verließen fluchtartig den Saal.

Der geistig zurückgebliebene Valentin war von den fünf Angeklagten, die mittlerweile alle volljährig sind, am Abend vor seinem Mord in die Wohnung einer Täterin gelockt, dort misshandelt und schließlich lebendig mit gefesselten Händen in die Maas geworfen worden.

Die Staatsanwaltschaft wirft den Tätern fehlende Moral vor. Sie wussten sehr wohl, was sie machten. Sie hätten die Gutgläubigkeit von Valentin gnadenlos ausgenutzt. Ihre Herkunft aus sozial schwachen Familien und ihr mangelnder Halt in der Gesellschaft könnten nicht als Entschuldigung für ihre grausame Tat gelten.

Zwar möge es durchaus so gewesen sein, dass einer der Angeklagten eine dominierende Rolle innerhalb der Tätergruppe hatte und starken Einfluss auf die anderen ausübte. Trotzdem trage jeder einzelne Angeklagte eine Schuld. Jeder hätte das Mitmachen an der grausamen Tat jederzeit stoppen können. Doch das habe keiner gemacht, wirft die Staatsanwaltschaft den Angeklagten vor.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-