Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Aus dem Archiv: Goldschätzchen in schwarz-weiß

20.02.201915:20
  • Verviers

Die RTBF hat ihre Zuschauer jetzt auf eine Reise in die Vergangenheit eingeladen. Sie hat nämlich einen Filmbeitrag über die Stadt Verviers aus dem Jahr 1961 neu veröffentlicht. Es war ein Porträt einer Stadt, die unter der Krise des Textilsektors litt. Die Einwohner hatten deshalb wenig lobende Worte für ihre Heimatstadt. Dennoch ist der Film ein historischer Goldschatz in schwarz-weiß.

In der Reportage von 1961 entdecken wir nicht nur eine Stadt, sondern eine Region, die neben der Industrie auch andere Prunkstücke zu bieten hat, wie zum Beispiel die Gileppe-Talsperre. Ein Lebensspender auch für die Industrie, denn das weiche kalkarme Wasser der Weser hat mit zur Blüte der Textilindustrie in der Region beigetragen. 90 Prozent der Textilproduktion werden ins Ausland verkauft.

Das Wasser der Weser fließt bekanntlich heute noch. Die Textilindustrie hatte ihren Zenit aber in den 60er Jahren schon längst überschritten. Industrielle erklären in der Reportage aber staatsmännisch, dass der Niedergang durch Modernisierung aufzuhalten sei. Doch die Zeitungsanzeigen und Plakate zeigen eine andere Realität. Immer mehr Fabrikhallen stehen leer. Und die Menschen auf der Straße sind pessimistischer und kritisch.

Ein Hingucker ist das in den 30er Jahren gebaute und damals in Europa einzigartige Intervapeur-System, das zahlreiche Textilfabriken und später sogar Privathaushalte mit Wärme versorgte. Insgesamt 70 Kilometer lang waren die unterirdischen Leitungen.

Aber auch das musikalische Verviers wird in der Reportage gewürdigt. Und auch die Natur wird nicht vergessen.

Alles in allem ein interessantes Zeitdokument, das in voller Länge auf der Webseite der RTBF zu sehen ist.

Manuel Zimmermann

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-