Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Französischprüfung für angehende Medizinstudenten: KAP bietet Vorbereitungskurse an

18.12.201817:10
  • Namur
Studentin (Illustrationsbild: Thierry Roge/Belga)
Illustrationsbild: Thierry Roge/Belga

Auf Initiative des SP-Regionalabgeordneten Edmund Stoffels bietet die KAP von Januar bis Mitte Mai 2019 Vorbereitungskurse für die Aufnahmeprüfung an, die angehende Medizinstudenten absolvieren müssen. Nach Angaben von Stoffels hat die Medizinfakultät der Uni Namur die Unterlagen entworfen, auf deren Basis die Vorbereitung in Eupen und in der Eifel stattfinden kann.

Wer ein Medizinstudium in Angriff nehmen möchte, der muss neben besonders guten Noten und einer Eignung für das Studium immer mehr Hürden erklimmen.

Die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist hinsichtlich der geltenden Quotenregelung nicht untätig geblieben. Für angehende deutschsprachige Medizinstudenten, die an einer frankophonen Universität des Landes ein solches Studium beginnen möchten, stellt vor allem eine profunde Kenntnis der französischen Sprache eine nicht zu unterschätzende Hürde dar.

Der SP-Regionalabgeordnete Edmund Stoffels hat seinerseits eine Initiative in der Angelegenheit ergriffen und hat dabei vor allem die Prozedur an der Uni Namur in den Blick genommen. "Die Universität von Namür war sehr kooperationswillig und hat mir ein äußerst faires Angebot gemacht: Ich habe nicht nur die Unterrichtunterlagen, die sie für die Studenten bereit halten, nutzen können, sondern die Professoren werden unseren Referenten hier vor Ort auch ihre Unterrichtunterlagen zur Verfügung stellen", erklärt Stoffels im BRF-Interview.

"Gleichzeitig hat die Universität angeboten, dass die Studenten auch in Namür an den Aktivitäten teilnehmen können. Das ist auch finanziell nicht uninteressant. Der Student bezahlt im Grunde genommen nur seine vier Syllabi, der Rest des gesamten Programms wird teils von der KAP und teils von der Gemeinschaft übernommen."

rkr/mg

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-