Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

PDG verabschiedet Seniorendekret gegen Stimmen der Opposition

13.12.201818:0014.12.2018 - 07:14
  • PDG
Demenz (Illustrationsbild)
Illustrationsbild: Maxime Anciaux/Belga

Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft hat am Donnerstagabend mit den Stimmen der Mehrheit das sogenannte Seniorendekret verabschiedet.

Es soll einerseits zahlreiche Rechtstexte aus dem Seniorenbereich bündeln und damit einfacher zugänglich machen. Darüber hinaus befasst sich das Seniorendekret mit der häuslichen Hilfe, der stationären Hilfe und der Palliativpflege.

Künftig sollen die verschiedenen Anbieter ihre Dienstleistungen gemeinsam und gezielter auf die Bedürfnisse einzelner Senioren abstimmen, um den Menschen stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Das Dekret soll unter anderem auch die Tagespflege erweitern und alternative Wohnformen für Senioren fördern.

Außerdem sieht die Regierung finanzielle Mittel vor, um die Kurzzeitpflege nach einer medizinischen Behandlung stark auszubauen. Auf diesem Gebiet sollen sich die Kapazitäten bis 2022 in der DG verdoppeln. Für die Pflegeeinrichtungen soll die Arbeit leichter werden.

Das Dekret schaffe die Grundlage für deren stabile Finanzierung und weniger Bürokratie, erklärt Sozialminister Antonios Antoniadis. Die Regierung wolle in den nächsten Jahren mehr Geld in den Ausbau von Pflegeheimen investieren, als der Föderalstaat der DG dafür zuteilt.

Die Oppositionsparteien CSP, Ecolo und Vivant verweigerten ihre Zustimmung zum Dekret. Sie kritisierten unter anderem eine zu große Einflussnahme der Regierung, eine nicht klare Finanzierung, zu viele Beiräte und viele offene Fragen wie die der demografischen Entwicklung.

mitt/okr/rs

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-