Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Vor dreitägiger Haushaltsdebatte im PDG: Die wichtigsten Infos

10.12.201816:45
  • PDG
Serge Heinen und Oliver Paasch
Serge Heinen und Oliver Paasch (Bild: Rudi Schroeder/BRF)

Am Montag beginnt im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft eine dreitägige Marathon-Debatte über den Haushalt 2019. Ministerpräsident Oliver Paasch hat Mehrausgaben in den zentralen Bereichen Bildung, Familie, Senioren, Gesundheit, Beschäftigung und Soziales angekündigt. Und das trotz schlechterer Rahmenbedingungen und eines prognostizierten Wirtschaftswachstums von gerade einmal 1,5 Prozent.

Es bleibt dabei: Die alten Schwerpunkte der Gemeinschaftspolitik sind auch die neuen. Die Bildung macht den größten Teil des Kuchens aus - mit fast 35 Prozent, dicht gefolgt von dem Bereich Familie, Gesundheit und Soziales mit gut 29 Prozent. Dahinter wird es prozentual einstellig: Rund acht Prozent sind für die Beschäftigung vorgesehen, fast genau so viel für die Dienstleistungen des Ministeriums, die Gemeinden erhalten 6,75 Prozent Anteil, in die Infrastruktur und Ausstattung fließen 4,87 und in Kultur und Sport knapp 4,5 Prozent. Die restlichen Ausgaben bewegen sich zwischen einem und zwei Prozent.

Nach dem Vorbild des Etats für das laufende Jahr, das mit einem Plus von etwa drei Millionen Euro abschließen wird, wird erneut die schwarze Null angepeilt und das trotz deutlicher Erhöhung der Ausgaben in zentralen Bereichen wie etwa der Bildung, aber eben lange nicht nur dort, wie Ministerpräsident Oliver Paasch erklärt.

Ausgeglichener Etat bei einer nicht unerheblichen Schuldenlast. Für die Opposition immer wieder Anlass zur Kritik. Paasch ist unterdessen der festen Überzeugung, dass man ein gesundes finanzpolitisches Erbe hinterlassen werde. Die Simulation der Entwicklung der Haushaltsergebnisse bis 2022 jedenfalls zeigt, dass es von der Ausgeglichenheit in die Gewinnzone führen soll. 2017 gab es letztmals ein Defizit von satten 35 Millionen Euro.

Wie steht es um das Engagement der DG-Regierung für die sozial Benachteiligten in Ostbelgien, für die auch hier steigende Zahl von Menschen in prekären Lebenssituationen? "Die Regierung kann natürlich nur im Rahmen ihrer Befugnisse handeln, aber im Rahmen ihrer Befugnisse muss sie dann auch handeln. Ich habe bereits darauf hingewiesen, dass wir uns schon seit Jahren bemühen, den Sozialhaushalt zu erhöhen, und dass wir uns für die kommenden Jahre vorgenommen haben, weitere Akzente in diesem Bereich zu setzen", so der Ministerpräsident.

Mit den neuen Zuständigkeiten, die von der Wallonischen Region an die DG übertragen wurden und werden, fließen entsprechende zusätzliche Finanzmittel in die DG-Kasse. Insgesamt sei man mit dem Verhandlungsergebnis sehr zufrieden.

Fünf Monate vor den Wahlen jetzt also die Debatte um den Etat 2019. Wie festgefahren sind die Standpunkte auf beiden Seiten, bei Koalition und Opposition? Ist die Regierung bereit, ergebnisoffen zu diskutieren und gegebenenfalls Abänderungen zuzulassen? "Ich habe nie etwas von dem klassischen Spiel gehalten "Mehrheit gegen Opposition", heißt Mehrheit muss immer recht haben und Opposition immer unrecht. Die Wahrheit liegt meistens in der Mitte, insofern bin ich immer bereit, auf Vorschläge der Opposition einzugehen, insofern sie konstruktiv und ernst gemeint sind."

Die Debatte um den Haushalt 2019 verspricht zunächst keine umwerfenden Überraschungen. Die Positionen und Argumente sind bekannt: Spannend dürfte es werden, in welcher Tonart die Debatte verlaufen wird - vor allem mit Blick auf die Wahlen im neuen Jahr.

mg/rs/sr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-