Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ab in die Dose: Müll beim Einkaufen vermeiden

23.10.201816:04
  • Afsca
  • Eupen

Einwegtüten haben ihre beste Zeit in Supermärkten und Metzgereien hinter sich. Immer mehr Verbraucher gehen aber noch einen Schritt weiter und bringen ihre eigenen Verpackungen mit ins Geschäft. Kein Problem, sagt dazu auch die Agentur für Lebensmittelsicherheit Afsca.

Das kommt mir nicht in die Tüte: Im Eupener Feinkostladen von Fanny Gustin gilt dieses Motto schon seit Eröffnung. Wiederverwertbare Glas- und Plastikverpackungen erhält man dort gegen Pfand. Viele ihrer Kunden lassen ihre eigenen Dosen für den nächsten Einkauf aber einfach da.

Warum verpacken lassen, wenn man auch seine eigene Dosen mitbringen kann? Seitdem auch die Afsca dazu ermuntert, eigene Verpackungen zu nutzen, setzt sich auch die Metzgerei gleich gegenüber für ein Umdenken ein. "Wir stellen auf jeden Fall fest, dass die Leute mehr darauf achten", erklärt Metzgermeister Alexander Klein.

"Es hat vor ein paar Jahren angefangen, dass die Leute ihre eigenen Einkaufstaschen mitbrachten. Mittlerweile kommen auch Kunden mit ihren eigenen Behältern für Aufschnitt. Wir haben es bis jetzt nie beworben, weil es eine Unsicherheit gab, ob man das darf oder nicht."

Aber seit Montag steht fest: Die Kunden dürfen ihre eigene Dosen mitnehmen, hat die Afsca klargestellt. Verkäufer können sich allerdings weigern, mitgebrachte Verpackungen zu akzeptieren - wenn sie nicht sauber sind oder die Behälter nicht für das Verpacken von Lebensmitteln bestimmt sind. Sie dürfen kein gesundheitliches Risiko für den Verbraucher darstellen.

Weniger Verpackungsmüll - davon profitieren Käufer, Verkäufer und die Umwelt.

mz/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-