Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Bau der Lütticher Straßenbahnlinie soll 2019 starten

19.09.201815:5620.09.2018 - 18:30
  • Lüttich

Mittwochnachmittag hat der Verwaltungsrat der Öffentlichen Verkehrsbetriebe der Wallonie (OTW) verkündet, wer die neue Straßenbahn für Lüttich bauen wird.

Die Arbeiten zum Bau einer Straßenbahnlinie in Lüttich werden Anfang des nächsten Jahres beginnen. Das hat der wallonische Mobilitätsminister Carlo Di Antonio am Mittwoch im Parlament in Namur erklärt.

Seit etwa zehn Jahren liegen Vorschläge fûr das Projekt auf dem Tisch. Drei negative Gutachten der Europäischen Kommission hatten das Vorhaben immer wieder zurückgeworfen.

Am Mittwoch wurde der Bauauftrag mit rund zweimonatiger Verspätung einem bhelgisch-spanischen Konsortium erteilt. Der Schienenfahrzeughersteller CAF hat zum Beipsiel die Straßenbahn in Sevilla gebaut. Ähnlich soll die Tram in Lüttich aussehen.

Die Tram wird 21 Stationen anfahren - zwischen Sclessin, wo sich das Fußballstadion von Standard Lüttich befindet, und Coronmeuse, wo die Messehallen stehen. Gesamtlänge: zwölf Kilometer. Kostenpunkt: 360 Millionen Euro. Bürgermeister Willy Demeyer (PS) zufolge wird etwa alle vier Minuten in beide Richtungen eine Straßenbahn verkehren. In jedem Zug ist Platz für 300 Fahrgäste vorgesehen.

Das Ziel ist seit zehn Jahren gleich: Den öffentlichen Busverkehr in Lüttich zu entlasten, TEC-Busse sollen aus dem Zentrum ganz verschwinden. Eine Umfrage der RTBF unter Fahrgästen hat gezeigt, dass die Erwartungen an eine Tram hoch sind: Weniger überfüllt als der Bus werde sie sein, häufiger fahren und den Weg von einem Ende der Stadt zum anderen erleichtern.

Geplant ist, dass die zwölf Kilometer lange Tram-Verbindung im Laufe des Jahres 2022 in Betrieb genommen wird.

belga/dh/rtbf/jp/mh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-