Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Sonnenmission mit Lütticher Unterstützung startet am Samstag

09.08.201813:1210.08.2018 - 13:45
  • Lüttich
Diese "Delta IV Heavy"-Rakete bringt die Raumsonde "Parker Solar Probe" in Richtung Sonne bringen
Diese "Delta IV Heavy"-Rakete bringt die Raumsonde "Parker Solar Probe" in Richtung Sonne bringen (Bild: Nasa/AFP)

Am Samstag macht sich die Raumsonde "Parker Solar Probe" auf den Weg zur Sonne. Sie soll ganz neue Erkenntnisse über unser Sonnensystem mitbringen und wird der Sonne so nah kommen wie bisher noch keine andere Sonde. An der Entwicklung waren auch Forscher des Lütticher Raumfahrtzentrums beteiligt.

Die Lütticher haben eine Kamera mit dem Namen WISPR mitentwickelt, die Bilder von Strukturen der Sonne machen wird. Die Bilder können dann anschließend mit den Messungen in Zusammenhang gebracht werden. Die Lütticher Experten waren bei dem Design der beiden Teleskope von WISPR gefragt. Anhand der Studien aus Lüttich wurde entschieden, welche Linse notwendig ist, wie groß sie sein und welche Form sie haben muss. Konstruiert wurde die Kamera dann aber in den USA.

Die Sonde wiegt rund 700 Kilogramm und wird an Bord einer "Delta IV Heavy"-Rakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral starten. Mit Hilfe der Schwerkraft der Venus gelangt die Sonde dann immer näher an die Sonne, den Stern im Zentrum unseres Sonnensystems, von dem die Erde rund 150 Millionen Kilometer entfernt ist.

Die Sonde wird sich der Sonne bis auf rund 6,2 Millionen Kilometer nähern und ist durch einen fast zwölf Zentimeter dicken Karbonpanzer geschützt, weil sie mehr Hitze und Strahlung aushalten muss als je ein Raumflugkörper zuvor: fast 1400 Grad Celsius.

Einmal "in der Nähe" wird sie die Sonne auf elliptischen Bahnen umrunden - mit einer Geschwindigkeit von 200 Kilometern pro Sekunde - und so ihre Atmosphäre untersuchen. Ziel ist es, mehr Erkenntnisse über die Funktionsweise von Sternen zu erlangen, zum Beispiel über die Sonnenwinde.

Und vielleicht können die Forscher dann auch die Frage beantworten, warum die Temperatur des Strahlenkranzes der Sonne höher ist als ihre Oberflächentemperatur.

dpa/soir/lo/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-