Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Eine Frau für viele Fälle: Die Ombudsfrau der Deutschsprachigen Gemeinschaft

22.03.201811:32
  • Deutschsprachige Gemeinschaft
Marlene Hardt, die Ombudsfrau der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Bild: Andreas Ryll/BRF

Sie ist die Bürgerbeauftragte in der Deutschsprachigen Gemeinschaft - Fachbegriff "Ombudsfrau". Ihr Name ist Marlene Hardt und sie setzt sich seit April letzten Jahres für die Belange von Bürgern, Unternehmen und Vereinigungen ein.

Immer dann, wenn es Probleme mit Behörden gibt, dann gibt Ombudsfrau Marlene Hardt Auskunft, vermittelt, hilft weiter. Gut 115 Beschwerden hat sie in ihrer Amtszeit bisher bearbeitet. Die Anliegen sind ganz unterschiedlich. Sie betreffen Probleme mit dem Arbeitgeber, mit dem ÖSHZ, mit Gemeinden und anderen Behörden.

Seit rund zwei Jahren ist der Ombudsmann, beziehungsweise die Ombudsfrau, auch für Beschwerden in Bezug auf die Sprachengesetzgebung zuständig. In diesen Bereich fällt zum Beispiel die Frage, ob die Stadt Malmedy ein Protokoll auf Französisch an einen Bürger der Deutschsprachigen Gemeinschaft schicken kann.

Um Kontakt mit Marlene Hardt aufzunehmen, genügt es anzurufen, eine Email zu schicken oder einen Termin zu vereinbaren. "Ich schaue schon, dass ich dann eine schriftliche Beschwerde habe mit der Identität der Person, so dass auch nachher, wenn die Behörde angesprochen wird, die Behörde den Fall überprüfen kann", sagt Marlene Hardt im BRF-Interview, "ich kann keine anonyme Klage akzeptieren."

Wenn ein Problem thematisiert wird, dann gibt es mehrere mögliche Szenarien: Im besten Fall zeigt die Behörde Entgegenkommen, manchmal hat die Behörde aber auch eine andere Sicht der Dinge und möchte nichts ändern. Und manchmal haben Bürger zu hohe Erwartungen an eine Behörde.  "Ich kann den Bürgern manchmal helfen, und nicht immer", erklärt Marlene Hardt, "aber es macht schon viel aus, wenn die Leute ihr Problem erklären können und ein offenes Ohr finden."

Alle Informationen und Kontaktmöglichkeiten stehen auf der Webseite der Ombudsfrau.

ar/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-