Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Haushaltsbefragung in Ostbelgien zur Lebensqualität

04.09.201706:3805.09.2017 - 10:46
  • Ostbelgien

In den ostbelgischen Gemeinden ist am Montag eine großangelegte Haushaltsbefragung gestartet. Bis Donnerstag werden rund 300 Privathaushalte von Studierenden der Universität Köln zu Hause besucht.

Die Studie "Aktionsräume der Menschen Ostbelgiens" hat das Ziel, die Lebenswelten einheimischer und ausländischer Bewohner grenznaher Orte in Ostbelgien zu analysieren. Dazu gehören Arbeitsorte, Versorgungsbeziehungen, Kulturangebote, Naturnutzung, Freizeit- und Sportangebote.

"Ich bin Anfang des Jahres das erste Mal nach Ostbelgien gekommen und habe eine Rundtour erlebt. Was mir sehr imponiert hat, war das ländliche Flair von dieser Region. Das Hohe Venn ist wirklich sehr schön", sagt Dozent Jöran Wrana, der die Umfrage begleitet. "Die Studierenden selbst haben Referate auf Basis des regionalen Entwicklungskonzeptes gemacht."

Ziel war es, sich einen Überblick zu verschaffen - darüber "welche Menschen hier wohnen, wie die geschichtliche Entwicklung ist und inwiefern deutsche Staatsbürger Ostbelgien nur als Staatsstätte benutzen, ihre Freizeitaktivitäten vielleicht im Raum Aachen durchführen und sich dadurch möglicherweise relativ wenig integrieren."

"Auf Basis dieser Referate haben wir dann bestimmte Oberthemen definiert, wie zum Beispiel Einkaufsverhalten, Freizeitverhalten, Bildungsangebote, Gesundheitsversorgung. Dazu wurden dann jeweils fünf bis sechs Fragen entwickelt. Das sind jetzt insgesamt sechs Seiten, und mit diesem Fragebogen gehen wir zu zufällig ausgewählten Haushalten in der Region."

Die Datenauswertung erfolge streng anonymisiert, so die Verantwortlichen der Uni Köln. Die Ergebnisse werden der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft übermittelt und sollen Hinweise über die Lebensqualität der Bewohner geben. "Wir wollen auch zeigen, was und aufgefallen ist, und was wir vielleicht vorschlagen würden", so Wrana.

mb/ake/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-