Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

DG plant Vollerhebung zu Sprachkenntnissen der Schüler

12.01.201707:24
  • Deutschsprachige Gemeinschaft
"Menschen wie wir": Der Teilzeitunterricht sorgt für eine Begegnung zwischen Schülern und Asylbewerbern

Unterrichtsminister Harald Mollers möchte eine Vollerhebung zu den Französischkenntnissen der Schüler in der Deutschsprachigen Gemeinschaft machen. Hintergrund ist das Vorhaben der Regierung, die Mehrsprachigkeit der Schüler in der DG zu verbessern.

Bisher gebe es an vielen Grund- und Sekundarschulen Unterrichte, die von Muttersprachlern in Französisch abgehalten werden. Allerdings sei die Praxis von Schule zu Schule unterschiedlich stark ausgeprägt und auch die Methoden verschieden, erklärte Unterrichtsminister Harald Mollers. Deshalb soll auch untersucht werden, wie die Schulen Französische Muttersprachler in den Unterrichten einsetzen.

"Mich interessiert, welche Fächer an den einzelnen Schulen tatsächlich auf Französisch erteilt werden und wer sie erteilt: Ist das jemand dessen Muttersprache Französisch ist oder ist das ein Deutschsprachiger, der den Unterricht in Französisch erteilt? Interessant ist dann auch die Frage, in welcher Sprache die Unterrichtsunterlagen sind, die dazu ausgehändigt werden. Auch da scheint es unterschiedliche Methoden und Vorgehensweisen zu geben", erklärt Mollers.

"Wir erhoffen uns dadurch Rückschlüsse darauf, inwiefern die Vorgehensweise der Schule Auswirkungen auf die tatsächlichen Französischkenntnisse der Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Schullaufbahn hat - und das betrifft dann nicht nur die französische, sondern auch die niederländische und englische Sprache", so Mollers weiter.

ake/mg - Illustrationsbild: BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-