Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nach den Terroranschlägen: Brüsseler Metroverkehr normalisiert sich

11.04.201606:4011.04.2016 - 10:30
  • Brüssel
Metro-Station Hankar in Brüssel

Knapp drei Wochen nach den Brüsseler Anschlägen soll sich der Nahverkehr am Montag weiter normalisieren: Ab dem Morgen sind 51 der insgesamt 69 unterirdischen Haltepunkte wieder geöffnet. Auch der Brussels Airport kann wieder drei Viertel der vorgesehenen Flüge abwickeln - auf den Zugangsstraßen staut sich allerdings der Verkehr.

75 Prozent, das ist am Montag der Maßstab. Zunächst bei der Brüsseler Nahverkehrsgesellschaft STIB. Seit Montag sind wieder drei Viertel der unterirdischen Stationen von Metro und Pre-Metro geöffnet: 51 von 69 Stationen, um genau zu sein. Nach den Anschlägen war gerade mal etwas mehr als die Hälfte in Betrieb. Es bleibt bei 75 Prozent, weil die Stationen ja alle gesichert werden müssen.

Zwölf weitere Haltepunkte werden am Montag also wieder geöffnet. Ausgesucht habe man die nach Lage und nach Nutzeraufkommen, sagte STIB-Sprecherin Françoise Ledune. Mit in der Waagschale lag aber auch die Frage, inwieweit es überirdische Alternativen für den Haltepunkt gibt, sprich: Busverbindungen.

Die Metrostationen bleiben ab jetzt auch wieder bis 21 Uhr geöffnet. Bislang wurde um 19 Uhr dicht gemacht.

Auch der Brussels Airport erreicht inzwischen wieder drei Viertel seiner normalen Kapazität. Am Montag können 450 der eigentlich vorgesehenen 600 Flüge abgewickelt werden - und das trotz der nach wie vor improvisierten Infrastruktur.

Die Wiederaufnahme des Flugbetriebs in Zaventem führt aber zu erheblichen Verkehrsproblemen. Auf den Zugangsstraßen, insbesondere auf der A201, staut sich der Verkehr. Grund sind die neuen, strengeren Sicherheitskontrollen, die bereits am Eingang der Abfertigungshalle stattfinden. Auf Twitter sind Fotos von Menschen zu sehen, die ihr Fahrzeug verlassen und ihren Weg zum Flughafen zu Fuß fortsetzen.

Bis zur Wiederherstellung des Normalzustands ist es noch ein weiter Weg.

belga/vrt/rtbf/rop/sh - Bild: Marthe Deleersnyder (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-