Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

IS droht mit weiteren Anschlägen egal wann und egal wo

29.03.201606:1529.03.2016 - 08:45
  • Terror-Anschläge von Brüssel

Die Terrororganisation Islamischer Staat hat in einer neuen Videobotschaft mit weiteren Attentaten gedroht.

Auf dem Video ist ein maskierter Dschihadist zu sehen, der in französischer Sprache erklärt, der IS könne gleich wo und gleich wann zuschlagen. Nach Angaben des belgischen Dschihad-Experten, Pieter Vanostaeyen, sind auf dem Video auch Bilder des Flughafens von Zaventem und von der Metro-Station Maelbeek zu erkennen. Diese wurden Fernsehberichten entnommen. In der Botschaft wird mit Anschlägen in Amerika, Europa oder Russland gedroht.

Jugendliche aus der Gemeinde Molenbeek haben in den letzten Tagen telefonische Kurzmitteilungen mit dschihadistischer Propaganda erhalten. Darüber hat der sozialistische Kommunalpolitiker Jamal Ikazban aus Molenbeek die Föderalpolizei und Innenminister Jan Jambon informiert. Über den Kurznachrichtendienst Twitter erklärte der Politiker, dass Jugendliche aus seiner Gemeinde zum Kampf gegen den Westen aufgerufen wurden. Den Informationen der britischen Tageszeitung "The Guardian" zufolge seien diese SMS-Botschaften am Sonntag von einer Nummer aus verschickt worden, die man nicht nachverfolgen könne.

Nach Anschlägen wird Lejeune-Gesetz wieder diskutiert

Nach den Anschlägen von Brüssel flammt die Diskussion über das sogenannte Lejeune-Gesetz wieder auf. Viele denken darüber nach, das Gesetz über den verkürzten Strafvollzug zu verschärfen. So will Innenminister Jan Jambon, dass Verurteilte mindestens vier Fünftel ihrer Strafe absitzen, ehe sie vorzeitig aus der Haft entlassen werden. Die Selbstmordattentäter Khalid und Ibrahim El Bakraoui waren ebenfalls vorzeitig entlassen worden.

Wie Jan Jambon in der Zeitung De Morgen erklärt, will offenbar jeder das Gesetz verschärfen, doch ist man sich nicht darüber einig, wie weit man gehen möchte.

belga/vrt/cd

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-