Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Schweigeminute: Belgien gedenkt der Opfer der Brüsseler Anschläge

23.03.201612:05
  • Terror-Anschläge von Brüssel
Schweigeminute in Brüssel

Belgien hat um 12 Uhr Mittag für eine Minute stillgestanden. In Gedenken an die Opfer der Terroranschläge in Brüssel gab es eine nationale Schweigeminute.

Um 12 Uhr ist in Brüssel und im ganzen Land eine Schweigeminute abgehalten worden. Daran beteiligten sich alle öffentlichen Einrichtungen und die Verkehrsbetriebe. Rundfunkanstalten unterbrachen ihr Programm.

Am Brüsseler Schuman-Platz im Europaviertel, in der Nähe der angegriffenen U-Bahnstation Maelbeek, gedachte König Philippe der Opfer. Dort fanden sich unter anderem auch Premierminister Charles Michel, weitere Regierungsmitglieder und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker ein.

Auf dem Platz vor der Brüsseler Börse versammelten sich hunderte Bürger zur Schweigeminute. Dort haben viele Menschen Kerzen, Blumen und Nationalflaggen niedergelegt. Die Minute endete, als ein Teilnehmer "Vive la Belgique" rief. Anschließend gab es einen langen Applaus.

Königspaar besucht Opfer

König Philippe und Königin Mathilde haben am Vormittag das Erasmus-Krankhaus besucht. Dort werden einige der Opfer der Terroranschläge behandelt. Wie der Chefarzt des Krankenhauses mitteilt, seien dort 16 Anschlagopfer eingeliefert worden. Sechs von ihnen hätten inzwischen nach Hause entlassen werden können. Drei Personen schwebten jedoch noch in Lebensgefahr. Die Schwerverletzten litten unter typischen Kriegsverletzungen wie verlorenen Gliedmaßen und schweren Verbrennungen, heißt es.

König Philippe und Königin Mathilde mit Maggie De Block und Charles Michel vor dem Erasmus-Krankhaus in Brüssel

vrt/rtbf/belga/okr/km - Bilder: Eric Lalmand, Aurore Belot/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-