Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Erneut Molenbeek: Pariser Selbstmordattentäter identifiziert

15.01.201606:43
  • Syrienkämpfer
  • Terror-Anschläge von Paris
Französische Polizisten stürmen Wohnung in Saint-Denis (18.11.2015)

Nach den Pariser Anschlägen weist wieder eine neue Spur nach Belgien. Nach neuen Erkenntnissen der Polizei wurde der Mann identifiziert, der sich bei der Erstürmung einer konspirativen Wohnung im Pariser Vorort Saint-Denis in die Luft sprengte. Es handelt sich um einen aus Molenbeek stammenden Belgo-Marokkaner.

Der bislang unbekannte dritte Mann hieß wohl Chakib Akrouh. Er soll es gewesen sein, der sich am 18. November in Saint-Denis in die Luft gesprengt hat. Spezialeinsatzkräfte der französischen Polizei hatten eine konspirative Wohnung gestürmt. Dabei kam es zu einem heftigen Feuergefecht, in dessen Verlauf sich einer der Terroristen in der Wohnung in die Luft sprengte. Dabei starben auch die beiden anderen, nämlich Abdelhamid Abaaoud und seine Kusine.

Lange Zeit war es schwierig, den Selbstmordterroristen zu identifizieren. Inzwischen beweist aber ein DNA-Abgleich mit dem Genmaterial seiner Mutter, dass es sich um den damals 25-jährigen Belgo-Marokkaner Chakib Akrouh handelte. Sein genetischer Fingerabdruck wurde auch an einer Waffe entdeckt, die am 13. November von dem sogenannten "Terrassenkommando" benutzt wurde: Terroristen hatten unter anderem vor belebten Cafés und Restaurants wahllos um sich geschossen. An dieser Aktion war Akrouh demnach wohl ebenfalls beteiligt.

Akrouh hatte sich Anfang 2013 nach Syrien abgesetzt und sich dort der Terrormiliz IS angeschlossen. Am 29. Juli vergangenen Jahres war er im Brüsseler Terrorismusprozess in Abwesenheit zu fünf Jahren Haft verurteilt worden.

Roger Pint - Bild: Lionel Bonaventure/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-