Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Poor little Belgium – Spuren des “Großen Kriegs”, Teil 2: Dinant

30.07.201418:30
  • Erster Weltkrieg
90 Jahre danach: Deutschland bittet Dinant um Vergebung
90 Jahre danach: Deutschland bittet Dinant um Vergebung

Nach den Massakern von Lüttich und Visé erreicht der Terror am 23. August 2014 in Dinant einen mörderischen Höhepunkt. 674 Menschen sterben. Teil zwei der BRF-Serie "Spuren des Großen Kriegs".

Der Erste Weltkrieg, ein für Belgien traumatisches Ereignis. Die ganze Welt zeigte Mitgefühl mit “Poor little Belgium”, dem armen kleinen Belgien. Am 4. August 1914 marschierten deutsche Soldaten in das neutrale Belgien ein. Auf ihrem Weg, der sie eigentlich nach Frankreich führen sollte, hinterließen sie eine Schneise der Verwüstung.

Was ist 100 Jahre später davon noch sichtbar?

Poor little Belgium: Überblick

Teil 2: Dinant

Wie auch in Lüttich ist der angebliche Beschuss durch belgische Freischärler der Auslöser für die kollektiven Erschießungen durch die deutschen Soldaten in Dinant. Man spricht in diesem Zusammenhang von der "Franc-Tireur-Psychose". Lokalhistoriker Michel Kellner führt uns zu den Orten, an denen sich am 23. August 1914 die schrecklichen Ereignisse zugetragen haben. Auch am 24., 25., und 26. August werden noch Menschen ermordet. Kein Kurzschluss also, sondern eine geplante Aktion.

Insgesamt werden am Ende 674 Tote gezählt. Fast die ganze Stadt liegt in Schutt und Asche. Über 1.000 Häuser wurden systematisch niedergebrannt. Doch warum das Ganze? “Die Franc-Tireur-Legende alleine ist nur ein Teil der Erklärung”, glaubt Michel Kellner. Die deutschen Soldaten wollten wohl ein Exempel statuieren, auch schon mit Blick auf die Besatzungszeit.

Lange Zeit gab es kein deutsches Schuldeingeständnis. Auch deswegen blieben die Massaker von 1914 eine offene Wunde. Bis zum Jahr 2001: Walter Kolbow, Parlamentarischer Staatssekretär im deutschen Verteidigungsministerium, bat in Dinant um Vergebung für das von Deutschen begangene Unrecht.

Es waren dieses Schuldeingeständnis und die Bitte um Vergebung fast 90 Jahre nach der Tragödie, die die Menschen in Dinant mit Deutschland versöhnt haben - freilich nicht alle, aber viele.

Foto: Olivier Hoslet/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-