Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Drohnenbedrohung: Belgien erhält auch Unterstützung aus den USA

13.11.202517:2813.11.2025 - 18:00
  • Föderalregierung
  • USA
"Keine Drohnen"-Schild am Brüsseler Flughafen
Illustrationsbild: Nicolas Tucat/AFP

Nach den jüngsten Sichtungen unbekannter Drohnen in Belgien haben auch die Vereinigten Staaten Hilfe angeboten. Das hat Verteidigungsminister Theo Francken (N-VA) in der Fragestunde der Kammer mitgeteilt. Davor hatten schon Deutschland, Frankreich und Großbritannien Unterstützung zugesagt oder schon geschickt.

Belgien hatte in der vergangenen Woche beschlossen, seine Verbündeten um Hilfe im Kampf gegen Stör- und mögliche Spionageflüge von Drohnen über sensiblen Bereichen zu bitten. Obwohl Täter und Hintermänner bisher nicht identifiziert worden sind, wird allgemein davon ausgegangen, dass vermutlich das russische Regime hinter den Vorfällen steckt. Möglicherweise besteht auch ein Zusammenhang mit der Diskussion über die Verwendung von in Belgien eingefrorenen russischen Milliardenwerten zur Unterstützung der von Russland überfallenen Ukraine.

Deutschland, Großbritannien und Frankreich seien bereits mit Anti-Drohnen-Einheiten auf belgischem Gebiet aktiv, sagte Verteidigungsminister Francken in der Kammer. Aktuell sei man dabei, gemeinsam mit den Vereinigten Staaten zu prüfen, wie, wo und wann die neuen Anti-Drohnen-Kapazitäten am besten eingesetzt werden könnten.

Das sei also in Arbeit. Details zur zugesagten Hilfe oder ihrem Einsatz in Belgien wollte der Verteidigungsminister aus Gründen der Geheimhaltung allerdings nicht nennen.

Belgien hat außerdem auch schon angekündigt, kurzfristig selber weitere Anti-Drohnen-Ausrüstung anzuschaffen, um kritische Infrastruktur besser schützen zu können.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-