Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Gedenken an Waffenstillstand 1918 in Ypern und Brüssel

11.11.202510:1511.11.2025 - 16:06
  • Erster Weltkrieg
Gedenkzeremonie zum Waffenstillstand am 11.11. in Ypern
Gedenkzeremonie zum Waffenstillstand am 11.11. in Ypern (Bild: Kurt Desplenter/Belga)

Belgien gedenkt am Dienstag der Opfer des Ersten Weltkriegs. Anlass ist der Waffenstillstand, der am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den Westmächten Frankreich und Großbritannien unterzeichnet wurde. Die Unterzeichnung fand in einem Eisenbahnwaggon in der Nähe der nordfranzösischen Stadt Compiègne statt.

Tausende Besucher kommen jedes Jahr zu den Feierlichkeiten in die westflämische Stadt Ypern. Auch diesmal waren darunter viele Nachfahren von britischen, amerikanischen oder kanadischen Soldaten.

Am Dienstagvormittag fand die traditionelle Zeremonie unter dem Menenpoort statt. Auf den Mauern des Kriegsdenkmals stehen die Namen von 50.000 vermissten britischen Soldaten. An der Feier nahmen unter anderem der flämische Ministerpräsident Matthias Diependale (N-VA) und die Regionalministerin Mellissa Depraetere (Vooruit) teil.

Ypern war eines der blutigsten Schlachtfelder im Ersten Weltkrieg. In den vier Kriegsjahren starben dort etwa eine halbe Million Soldaten.

In Brüssel fand die jährliche Gedenkfeier am Grab des Unbekannten Soldaten an der Kongresssäule statt. König Philippe legte einen Kranz nieder. Die Föderalregierung war durch Premier Bart De Wever (N-VA), Verteidigungsminister Theo Francken (N-VA) und Innenminister Bernard Quintin (MR) vertreten. De Wever war einer der wenigen mit einer Mohnblume im Knopfloch, dem Symbol schlechthin für den Ersten Weltkrieg.

Die Zeremonie am Grab des Unbekannten Soldaten erinnert traditionell nicht nur an die Gefallenen des Ersten Wellkrieges, sondern auch an die Opfer des Zweiten Weltkrieges, der vor 80 Jahren endete.

vrt/vk/sh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-