Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Gewerkschaften klagen vor dem Verfassungsgerichtshof gegen Arbeitslosengeld-Reform

29.10.202518:33
  • Föderalregierung
Justitia im Gericht
Illustrationsbild: © Burdun/Panthermedia

Die drei großen Gewerkschaftsbünde des Landes haben beim Verfassungsgerichtshof Beschwerde eingelegt gegen die geplante zeitliche Befristung des Arbeitslosengeldes. Konkret fordern die Kläger die Aussetzung und Aufhebung der Maßnahme.

Die Gewerkschaften hatten es angekündigt und jetzt machen sie also Ernst: Sie wollen vor dem Verfassungsgerichtshof erreichen, dass die zeitliche Befristung des Arbeitslosengeldes gekippt wird. CSC, FGTB und CGSLB sind nicht alleine. Eine Reihe von Nichtregierungsorganisationen haben sich der Klage angeschlossen, unter anderem die Liga für Familien und die Menschenrechtsliga.

Die Beschwerdeführer berufen sich auf Artikel 23 der Verfassung. Der besagt, dass "jeder das Recht hat, ein menschenwürdiges Leben zu führen". Und eben dieses Recht sehen sie durch die Reform des Arbeitslosengeldes in Gefahr.

Wenn man ab dem 1. Januar kommenden Jahres bis zu 200.000 Menschen von der Arbeitslosenunterstützung ausschließe, dann würde dieses Recht auf ein menschenwürdiges Leben für die Betreffenden doch arg eingeschränkt, argumentieren die Gewerkschaften.

Die Regierung hatte ihren Entwurf aber bei seiner Abfassung auch schonmal durch den Staatsrat prüfen lassen, und der sah damals keinen Konflikt mit der Verfassung.

Die Kläger hoffen, dass sich der Verfassungsgerichtshof noch vor Ende des Jahres in dieser Sache ausspricht. Das gilt aber als unwahrscheinlich.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-