Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neue "Woche für Deutsch" beginnt mit Blick auf die DDR

06.10.202515:46
  • Antwerpen
Das Plakat der Veranstaltung im Foyer des Centrum Nascholing Onderwijs (CNO) der Universität Antwerpen
Bild: Kay Wagner/BRF

Die neue "Woche für Deutsch" ist am Montag in der Deutschen Botschaft in Brüssel eröffnet worden. Überall im Land wird mit Veranstaltungen Werbung für die deutsche Sprache gemacht. Bereits am Freitag, dem Tag der Deutschen Einheit, gab es in Antwerpen eine Veranstaltung, bei der sich Lehrer über das Leben in der ehemaligen DDR informiert haben.

Aus allen Himmelsrichtungen Flanderns waren sie gekommen, die 30 Deutschlehrer, die genau am Tag der Deutschen Einheit in einem Seminarraum des Fortbildungszentrums für Lehrkräfte CNO der Universität Antwerpen sitzen. "Getrennt, vereint, gemeinsam - 35 Jahre danach", heißt die Veranstaltung, die vor allem zwei Ziele verfolgte. Zum einen sollen die Teilnehmer Informationen über das Leben in der ehemaligen DDR bekommen. Zum anderen sollen sie Methoden kennenlernen, wie sie das Thema DDR im Unterricht mit ihren Schülern gut behandeln können in Sekundarschulen, aber auch Hoch- und Grundschulen.

Das CNO hatte diesen Thementag auf ausdrücklichen Wunsch flämischer Lehrkräfte organisiert. Das Thema DDR kann für Schüler in Belgien heute noch interessant sein: "Das Thema eignet sich gut dazu, um nachzudenken, was Demokratie bedeutet. Die deutsche Geschichte ist ein sehr guter Anlass dafür", sagte ein Teilnehmer. "Weil ich denke, dass sie zu wenig darüber wissen", meinte ein anderer.

"Viele Schüler haben den Eindruck, dass das eine Geschichte ist, die schon sehr lange her ist. Dabei gibt es Diktatur heute immer öfter", so ein weiterer Lehrer. "Ich finde es sehr wichtig, dass Schüler jetzt, wo es eine Tendenz gibt nach autoritären Politikern und wo die Demokratie gefährdet ist, dass die Schüler verstehen, wie eine echte Diktatur funktioniert, und dass das gar nicht so toll ist", gab einer der Teilnehmer zu bedenken. Und noch ein weiterer meinte: "Wir fahren jedes Jahr nach Berlin. Und dann sollte ich das eigentlich vor der Fahrt besser als bislang unterrichten. Denn vor Ort sind sie immer überrascht, wenn sie hören, was alles passieren konnte. Und dass das noch nicht so lange her ist. Dass die DDR jetzt immer noch Konsequenzen hat für uns alle, und auch für sie."

Für den Vormittag hatte das CNO zwei waschechte Ossis als Referenten gewinnen können. Sowohl Oliver Holz als auch Anja Fricke sind der DDR geboren. Holz, der mittlerweile Professor an der Universität Löwen ist, berichtete vor allem über seine eigenen Erlebnisse als Kind und Jugendlicher in der DDR der 1970er und 80er Jahre. Fricke, die seit über 20 Jahren in den Niederlanden wohnt und dort über die DDR informiert, stellte dar, wie sie den Schulalltag in der DDR erlebt hatte und wie Lehrer heute mit ähnlichen Methoden ihre Schüler spüren lassen können, wie es damals war, Schule in einer Diktatur.

Sowohl Holz als auch Fricke gestalteten ihre Seminareinheiten dabei so lebendig, dass sich bereits beim Mittagessen viele Lehrer positiv über diese Fortbildung zum Thema DDR äußerten. "Ich bin sehr zufrieden. Weil es die persönliche Geschichte dieser beiden Menschen ist. Ich bin auch ein bisschen überrascht, dass es so sein konnte, wie sie es beschreiben."

"Es gefällt mir sehr, weil die Referenten über ihre eigenen Erfahrungen sprechen." - "Nicht alles ist neu. Ich bin seit Jahren so begeistert von Deutschland, dass ich einfach schon viel darüber weiß. Aber es ist auch sehr toll, um Kollegen zu treffen und darüber zu sprechen. Um Erfahrungen auszutauschen. Denn Lehrerin sein, das ist eine komplizierte Aufgabe." - "Wahnsinnig interessant, weil man ja persönliche Geschichten hört von Leuten, die das in ihrem eigenen Leben real erlebt haben. Das sind wirklich Zeitzeugen. Und weil wir ja Belgier sind und uns das nicht immer vorstellen können, wie das gewesen sein soll."

Flämische Lehrkräfte sitzen in einem Seminarraum an Tischen, Oliver Holz referiert
Oliver Holz erzählte von seiner Kindheit und Jugend in der DDR (Bild: Kay Wagner/BRF)
Flämische Lehrkräfte sitzen in einem Seminarraum an Tischen und arbeiten konzentriert
Bild: Kay Wagner/BRF
Flämische Lehrkräfte sitzen in einem Seminarraum an Tischen, Anja Fricke referiert
Anja Fricke berichtete vom Alltag in einer Schule in der DDR (Bild: Kay Wagner/BRF)

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-