Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

De Wever kritisiert Merz wegen Vorschlags zu russischen Vermögenswerten

26.09.202510:4126.09.2025 - 18:00
  • Deutschland
  • Russland
  • Ukraine
  • Ukraine-Krieg
Premierminister Bart De Wever
Premierminister Bart De Wever (Bild: Tony Behar/Belga)

Premierminister Bart De Wever geht auf Konfrontationskurs mit dem deutschen Bundeskanzler Friedrich Merz. Hintergrund ist ein Vorschlag von Merz, eingefrorene russische Vermögenswerte für Kredite für die Ukraine zu nutzen. Am Rande der UN-Generalversammlung in New York sagte De Wever, das widerspreche vorherigen Absprachen.

Die Saga um die eingefrorenen russischen Vermögenswerte geht in eine neue Runde. Im Zentrum steht hier der Finanzdienstleister Euroclear. Das Unternehmen mit Sitz in Brüssel spielt im internationalen Finanzverkehr eine Schlüsselrolle: Euroclear "verwahrt" gewissermaßen Wertpapiere und wickelt auch Zahlungen zwischen Banken ab.

Als nach dem russischen Angriff auf die Ukraine Sanktionen gegen Moskau verhängt wurden, wurden sämtliche von Euroclear verwalteten russischen Vermögenswerte eingefroren, darunter z.B. auch Geld, das der russischen Zentralbank gehört. Die Zinsen und Renditen daraus werden aber abgeschöpft und in die Ukraine umgeleitet.

Der deutsche Bundeskanzler Merz will das Geld nun also "direkt" nutzen. Die Föderalregierung lehnt aber eine faktische Beschlagnahmung der Vermögenswerte weiter ab.

Zunächst will man nicht den Ruf des Finanzplatzes Brüssel beschädigen. Außerdem befürchtet man mögliche Schadensersatzforderungen, schließlich geht es hier um insgesamt rund 200 Milliarden Euro.

Bevor man das russische Geld antastet, müsse das Risiko erst auf alle Schultern verteilt werden, bekräftigte Premier De Wever. Und solange das nicht passiert, werde Belgien auch nicht von seiner Position abrücken, reagierte er auf den Vorschlag des deutschen Kollegen.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-