Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Haushaltsberatungen in Region Brüssel-Hauptstadt schreiten voran

25.09.202507:26
  • Region Brüssel-Hauptstadt
Flagge der Region Brüssel-Hauptstadt
Flagge der Region Brüssel-Hauptstadt (Bild: Hatim Kaghat/Belga)

In Brüssel gehen die Haushaltsberatungen voran. Am Mittwoch trafen sich Vertreter von sechs Parteien, um den finanziellen Fahrplan für 2026 zu besprechen. Am Donnerstag geht es in technischen Arbeitsgruppen um die Details. Eine angepasste Version soll folgen. Über ein Jahr nach der Wahl gibt es in Brüssel ja noch immer keine vollwertige Regierung.

Immerhin redet man in Brüssel miteinander. Sechs Parteien arbeiten derzeit an einem regionalen Haushalt für das kommende Jahr. Denn der aktuellen, geschäftsführenden Regierung sind da ja die Hände gebunden. Sie hat nicht das Recht und die Möglichkeit, Entscheidungen dieser Art zu treffen.

Am Tisch sitzen auf der einen Seite die Vertreter von drei frankophonen Parteien: MR, PS und Les Engagés sowie auf flämischer Seite Groen, Vooruit und die OpenVLD. Diese Parteien hätten eine Mehrheit im Parlament, könnten also einen Haushalt verabschieden. Eine neue Regierung hätte man damit zwar immer noch nicht. Aber, wenn man schon gemeinsam ein Budget vorlegt, dann ist das wohl mehr als ein Anfang.

Verhandelt wird auf der Grundlage einer Note des Vorsitzenden der Brüsseler MR, David Leisterh. Der PS-Kollege Ahmed Laaouej hat aber nach eigenen Angaben auch noch eine eigene Note hinterlegt. Immerhin kommen beide zumindest prinzipiell zum selben Schluss: Beide wollen das Haushaltsdefizit bis 2029 um eine Milliarde Euro senken. Verhandeln muss man jetzt also noch über die Frage, wie man das bewerkstelligen will.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-