Rauchen auf und in der Nähe von Café- und Restaurantterrassen ist ab dem 1. Januar 2027 verboten. Das Verbot gilt auch für elektrische Zigaretten. Das gab Gesundheitsminister Frank Vandenbroucke (Vooruit) bekannt.
Auch die Rauchkabinen im Horeca, auf Flughäfen und in Shishabars oder Zigarrenclubs werden abgeschafft.
Die Betreiber müssen alles unternehmen, um das Rauchverbot durchzusetzen. Neben dem Anbringen von deutlichen Hinweisschilder sind sie angehalten, Kunden anzusprechen, die sich nicht an das Rauchverbot halten.
Strafbar machen sie sich nur, wenn sie das nicht tun, beispielsweise indem sie Aschenbecher aufstellen. Hat ein Betreiber alles für die Einhaltung des Verbots getan, erhält er keine Strafe. Der Raucher erhält hingegen in jedem Fall eine Strafe.
Bei gewissen Events wie Kirmessen, Festivals oder Weihnachtsmärkten kann die Gemeinde die Regelungen anpassen, da dort das Rauchverbot schwerer durchzusetzen ist.
Im Kampf gegen die Tabaksucht wurden bereits in der vergangenen Legislatur mehrere Maßnahmen ergriffen. Die aktuelle Regierung geht noch einen Schritt weiter. Ursprünglich sollte das strengere Rauchverbot schon 2026 in Kraft treten. Die Regierung wolle aber den Betreibern mehr Zeit geben, das Verbot umzusetzen.
belga/vk