Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Prévot pariert im Ausschuss Kritik am Gaza-Abkommen der Regierung

03.09.202515:1603.09.2025 - 18:03
  • Föderalregierung
  • Gaza-Krieg
  • Israel
Außenminister Maxime Prévot
Außenminister Maxime Prévot (Archivbild: Eric Lalmand/Belga)

Außenminister Maxime Prévot hat das Abkommen der Regierung zur Gaza-Krise und zum Umgang mit Israel im zuständigen Kammerausschuss dargelegt und gegen die Kritik aus der Opposition verteidigt.

Vor allem die linke Opposition übte harsche Kritik am Gaza-Abkommen der Regierung. "Zu wenig, zu spät", wetterten insbesondere Vertreter der PS, der Grünen und der marxistischen PTB. Hinzu komme, dass die Regierung offensichtlich immer noch gespalten sei, schließlich erzähle MR-Chef Bouchez etwas völlig anderes als Außenminister Prévot.

Eben dieser Maxime Prévot wollte das alles aber so nicht stehenlassen: Unsere Kommunikation mag unterschiedlich sein, in der Sache sind wir aber auf einer Linie, betonte Prévot. Erstens: Mit den jetzt beschlossenen Sanktionen reihe sich Belgien innerhalb der EU in die Gruppe der Vorreiter ein. Zweitens: Beschlossen habe man zwar in einer ersten Phase keine formale Anerkennung Palästinas. Indem man sich aber der sogenannten New York Deklaration anschließe, gebe man ein politisches Signal, das nicht zu unterschätzen sei. Und zu den scheinbar unterschiedlichen Lesarten nur so viel: Wenn er am Dienstag bei seinen Darlegungen vom beschlossenen Inhalt abgewichen wäre, nun, dann hätten einige Partner wohl nicht gezögert, ihn umgehend zur Ordnung zu rufen.

Man sei sich dessen bewusst, dass Belgien alleine vielleicht wenig bewegen kann. Dennoch wolle man sich den Ländern anschließen, die zumindest versuchen, die Lage der Zivilbevölkerung zu verbessern…

Mehr zu dem Thema im Radio-Beitrag im Player:

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-