Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Regierungsbildung in Brüssel: Open VLD weist Verougstraetes Vorschlag zurück

02.09.202517:00
  • Region Brüssel-Hauptstadt
Yvan Verougstraete, der neue Parteichef von "Les Engagés", bei seiner Rede auf dem Parteitag
Yvan Verougstraete (Bild: Virginie Lefour/Belga)

In der Region Brüssel-Hauptstadt scheint auch der jüngste Versuch gescheitert zu sein, eine neue Regionalregierung zu bilden. Die Brüsseler Open VLD hat einen Vorschlag von Vermittler Yvan Verougstraete (Les Engagés) zur Bildung einer Sieben-Parteien-Koalition ohne die N-VA zurückgewiesen.

Die Open VLD vermisse inhaltliche Garantien, dass die geplante Koalition die Situation der Region wirklich verbessern wolle, so Open VLD-Verhandlungsführer Frédéric De Gucht in einer Pressekonferenz.

Verougstraete hatte am Montag eine Koalition aus MR, PS, Les Engagés, Groen, Vooruit, CD&V und Open VLD vorgeschlagen - eine Konstellation, die, ohne Ministerpräsident, mehr Niederländischsprachige als Frankophone zählen würde. Damit will Verougstraete die Open VLD überzeugen, nicht auf einer Koalitionsteilnahme der N-VA zu beharren, die wiederum die PS ablehnt.

Für Van Gucht würde dieser Vorschlag jedoch sogar "Magritte neidisch machen und Kafka erbleichen lassen" (Zitat). Die Frankophonen müssten die im November gebildete niederländischsprachige Mehrheit respektieren - und die beinhalte die N-VA.

Die 17-seitige Note, die Verougstraete letzte Woche vorgestellt habe, umfasse 96 Punkte, so De Gucht außerdem gegenüber der VRT. Aber sage und schreibe 70 davon kosteten Geld, anstatt es einzusparen.

Das zeige, dass die anderen potenziellen Koalitionspartner noch immer nicht verstanden hätten, dass es in Brüssel nicht fünf vor zwölf sei, sondern fünf nach zwölf.

Die Region Brüssel hat seit der Wahl im Juni vergangenen Jahres keine neue Regierung.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-