Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

SNCB bevorzugt für Erneuerung der Zugflotte spanische CAF

23.07.202513:4023.07.2025 - 18:27
  • SNCB
SNCB-Zug in Brüssel
lllustrationsbild: John Thys/AFP

Die SNCB will nun doch Züge bei dem spanischen Hersteller CAF bestellen. Das hat der Verwaltungsrat der Bahngesellschaft am Mittwoch mit einer Zweidrittelmehrheit beschlossen. Die Entscheidung über den Milliardenauftrag war schon länger umstritten, weil der französische Konkurrent Alstom die Züge in Belgien produzieren könnte.

Die Entscheidung der SNCB, sich bei den Verhandlungen über den Milliardenauftrag auf die CAF zu konzentrieren, sorgt für teils heftige Kritik. Der Alstom-Konzern unterhält in Belgien verschiedene Standorte und beschäftigt direkt fast 2.000 Menschen. Hinzu kommen noch Arbeitsplätze bei Zulieferern.

Die EU-Wettbewerbsregeln erlaubten jedoch nicht, "lokale" Anbieter bei der Auftragsvergabe zu bevorzugen, unterstreicht in diesem Zusammenhang erneut der föderale Les Engagés-Mobilitätsminister Jean-Luc Crucke. Er will allerdings, dass die belgische Wirtschaft ebenfalls von dem Auftrag profitiert und dass die CAF eine Produktion in Belgien prüft.

Alstom selbst reagiert enttäuscht und will zunächst mögliche Optionen prüfen. Für die Gewerkschaften ist die Entscheidung der SNCB derweil der "Todesstoß" für das Alstom-Werk in Brügge mit seinen knapp 600 Beschäftigten.

Auch die flämischen Christdemokraten CD&V, die flämischen Sozialisten Vooruit, die linksextreme PTB und die frankophonen Liberalen MR haben sich in ersten Reaktionen sehr kritisch über die Entscheidung gegen Alstom geäußert. Hier gehe es schließlich um staatliche Mittel, so der Tenor, und die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen der Entscheidung seien nicht ausreichend berücksichtigt worden.

Bei der Bestellung geht es um 180 Züge mit rund 54.000 Sitzplätzen.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-