Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Regierungsbildung in Brüssel: Zunächst kein Sechsertreffen

14.07.202507:0614.07.2025 - 17:31
  • Region Brüssel-Hauptstadt
Flagge der Region Brüssel-Hauptstadt
Flagge der Region Brüssel-Hauptstadt (Bild: Hatim Kaghat/Belga)

Bei den Verhandlungen über die Bildung einer Regionalregierung für die Region Brüssel-Hauptstadt ist es bisher doch noch nicht zu einem gemeinsamen Treffen der sechs möglichen Koalitionspartner MR, PS, Les Engages, Vooruit, Open VLD und Groen gekommen. Stattdessen gab es bilaterale Gespräche.

Die Verhandlungen über die Bildung einer Brüsseler Regionalregierung sind im Prinzip seit den Wahlen im Juni letzten Jahres nicht wirklich vorangekommen. Als Hauptgrund für die mittlerweile über 13-monatige Blockade gilt dabei, dass die Brüsseler frankophonen Sozialisten PS eine Regierungsbeteiligung der flämischen Nationalisten von der N-VA strikt ablehnen.

Ohne die N-VA wollten bisher aber auch die flämischen Liberalen von der Open VLD nicht in eine niederländischsprachige Mehrheit eintreten. Das Veto der PS gegen die N-VA wird von der flämischen Politik allgemein als Affront gewertet und als Missachtung des Rechts der Flamen in Brüssel auf Selbstbestimmung.

Um diese Pattsituation zu lösen, hatte die MR am Wochenende vorgeschlagen, einer der N-VA nahestehenden, aber nicht der Partei angehörenden Person den Posten eines Staatssekretärs zu geben. Damit würde die N-VA technisch betrachtet nicht mitregieren, aber dennoch Einfluss nehmen können auf die künftige Politik.

Dieser Vorstoß war zunächst bei den anderen potenziellen Partnern nicht auf Ablehnung gestoßen. Mittlerweile hat es aber den Anschein, dass nicht alle Parteien diese Konstruktion gleich interpretiert hatten.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-