Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Militär soll auch bei "hybriden" Angriffen aktiviert werden können

05.07.202509:14
  • Belgische Armee
  • Föderalregierung
Illustrationsbild zeigt einen Computerbildschirm mit der Warnung "System Hacked" (Illustrationsbild: © Panthermedia/solarseven)
Illustrationsbild: © Solarseven/Panthermedia

Die Föderalregierung möchte das Militär auch im Fall von hybriden Angriffen auf Belgien im Landesinneren einsetzen können. Medienberichten zufolge ist Verteidigungsminister Theo Francken dabei, einen entsprechenden Gesetzesvorschlag auszuarbeiten. Bisher darf das Militär nur im Falle eines Krieges automatisch auch in Belgien selbst aktiv werden.

Der Einsatz des Militärs im Landesinneren ist in Friedenszeiten eigentlich nicht vorgesehen. Verteidigungsminister Francken will jetzt einen Rahmen schaffen, um das zu ändern.

Zwischen den Polen Krieg und Frieden will er einen Zwischenzustand schaffen. So ein Krisenzustand wäre erreicht, wenn Belgien massiv Opfer von Sabotageakten, Desinformationskampagnen oder Cyber-Angriffen werde.

Szenarien wie diese sollen künftig ebenfalls als Voraussetzungen dafür gelten, das Militär zur Sicherheit des Landes ohne Sonderbeschlüsse auch im Landesinneren einsetzen zu dürfen. Solche Krisenszenarien könnten nämlich – ähnlich wie richtige Kriegsszenarien – das gesellschaftliche Leben in Belgien bedrohen, heißt es als Begründung.

Als Beispiel aus letzter Zeit gelten hybriden Angriffe Russlands mit der Sabotage von Unterseekabeln in der Ostsee, der gezielten Steuerung von Flüchtlingen an die Grenzen von EU-Staaten, die Einmischung in Wahlkampagnen in osteuropäischen Ländern oder auch Cyber-Angriffe, unter denen auch schon Computersysteme öffentlicher Dienste in Belgien gelitten haben.

Bis Ende des Jahres, so berichten die Zeitungen L’Echo und De Tijd, will Francken seinen Gesetzesvorschlag vorlegen.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-