Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Reform der Kfz-Steuer: Große E-Autos bei Zulassung bald deutlich teurer

23.05.202518:20
  • Wallonie
E-Auto beim Ladevorgang
Illustrationsbild: Dirk Waem/Belga

Ab Juli 2025 ändert sich in der Wallonischen Region die Berechnung der Zulassungssteuer für Fahrzeuge - mit sehr spürbaren Auswirkungen auf größere Elektroautos. Bisher zahlten Käufer reiner E-Autos pauschal 61,50 Euro. Künftig richtet sich die "Taxe de mise en circulation" (TMC) nach vier Faktoren: Leistung, Gewicht, CO2-Ausstoß und Antriebsart.

Was bedeutet das konkret?
Ein kleines Modell wie der Renault 5 E-Tech wird mit nur 50 Euro besteuert - sogar etwas weniger als bisher. Für größere Fahrzeuge steigen die Kosten jedoch erheblich: Beim VW ID.4 werden 334 Euro fällig, beim Tesla Model Y sogar 1.168 Euro - das 19-fache des bisherigen Satzes.

Wie lautet die Formel zur Berechnung?
Die neue Formel lautet: TMC = [MB × (CO2/X) × (M/Y) × C] - FN

Dabei spielen folgende Werte eine Rolle:

  • MB: Grundbetrag je nach Leistung
  • CO2: Emissionswert
  • M: Fahrzeuggewicht
  • C: Energiefaktor (abhängig vom Antrieb)
  • FN: Ermäßigung (z. B. 250 Euro für kinderreiche Familien oder ab 2026 auch Alleinerziehende)

Gilt das auch für Benziner und Diesel?
Ja, die neue Formel gilt künftig für alle Antriebsarten. Die jährliche Kfz-Steuer bleibt dagegen unverändert - hier profitieren reine E-Fahrzeuge weiterhin vom günstigsten Tarif (rund 101 Euro jährlich).

Und wo finde ich die neuen Tarife?
Noch sind die künftigen Steuersätze nicht online abrufbar. Aktuell zeigt die Webseite der Wallonischen Region nur das bestehende System. Mit Inkrafttreten der Reform dürfte sich das aber ändern.

Mehr zu dem Thema im Radio-Beitrag im Player:

Manuel Zimmermann

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-