Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Rechnungshof kritisiert Haushaltsberechnung der Föderalregierung

16.05.202518:16
  • Föderalregierung
Premier Bart De Wever
Premier Bart De Wever (Bild: Nicolas Maeterlinck/Belga)

Der Rechnungshof hat Kritik an der Berechnung des Haushalts der Föderalregierung geäußert. Die Berechnungen seien zu optimistisch, wenn es um die erwarteten Einnahmen geht. Das Risiko sei sehr hoch, dass die Regierung weniger Geld einnehme, als von ihr erwartet.

Es scheint sich zu bestätigen, was Experten bereits vermutet hatten: Die Regierung De Wever rechnet sich reich. So fällt jedenfalls übersetzt das Urteil des Rechnungshofes aus.

Besonders beim Thema Arbeitsmarkt gehe die Regierung von Entwicklungen aus, die kaum eintreten könnten. Zum Beispiel ist es für den Rechnungshof fraglich, dass mit Blick auf die zurzeit schwache Wirtschaft schon 2029 die Beschäftigungsquote im Land bei 78 Prozent liegen kann. Dass ein neu geschaffener Arbeitsplatz Einnahmen von 30.000 Euro für den Staat bedeuten würden, sei ebenfalls eine Annahme, die dem Rechnungshof zu optimistisch erscheint.

Gerade beim Thema Arbeit solle die Regierung außerdem enger mit den Teilstaaten zusammenarbeiten. Die Berechnungsmethoden sollten sich eher an bisherigen Modellen orientieren, statt neue zu entwerfen - wie im Haushalt wohl geschehen.

"In einem Haushaltsplan gibt es immer unsichere Faktoren", sagte Premierminister Bart De Wever in einer ersten Reaktion auf die Kritik. Falls Einnahmen nicht so fließen würden, wie berechnet, könne bei der Haushaltskontrolle mit entsprechenden Maßnahmen gegengesteuert werden.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-