Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Haushaltsdefizit: Flandern will im laufenden Jahr zusätzliche 330 Millionen Euro einsparen

02.05.202518:05
  • Flandern
Flämische Flagge (Illustrationsbild: Laurie Dieffembacq/Belga)
Illustrationsbild: Laurie Dieffembacq/Belga

Die flämische Regierung will im laufenden Jahr 330 Millionen Euro mehr einsparen als bisher geplant. Das hat der flämische Haushaltsminister Ben Weyts mitgeteilt. Das flämische Haushaltsloch falle deutlich größer aus als angenommen. Es müsse also gegengesteuert werden.

Die flämische Regierung war für die regionale Haushaltsplanung für das laufende Jahr von einem Defizit von rund drei Milliarden Euro ausgegangen – das entspricht dem Wert des Vorjahres. Nach neuen Analysen werde das Defizit aber 680 Millionen höher ausfallen, so Weyts, nähere sich also vier Milliarden.

Die wichtigste Ursache für diese Entwicklung sei, dass das europäische Wirtschaftswachstum geringer als erwartet ausfalle. Hier müsse also unmittelbar eingegriffen werden und nicht erst bei der im September anstehenden Haushaltskontrolle.

Wo genau die zusätzlichen 330 Millionen eingespart werden sollen, ist jedoch noch unklar, das müsse in den nächsten Wochen ausgearbeitet werden, so der Regionalminister. Darüber hinaus will die flämische Regierung aber noch weitere Maßnahmen ergreifen. Unter anderem soll die Indexierung von Beamtenlöhnen aufgeschoben werden.

Durch eine Indexierung erst im dritten Monat nach Überschreiten des sogenannten Schwellenindex werde Flandern zusätzliche 40 Millionen Euro einsparen, erklärte Weyts in der VRT. Außerdem soll auch die Vergütung für Dienstleistungsscheckbetriebe erst später indexiert werden.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-