Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Protest gegen Rentenreformpläne: Föderale Staatsanwaltschaft schließt sich an

29.04.202518:07
  • Föderalregierung
Justitia-Gerechtigkeit als Statue
Illustrationsbild: © AA-W/PantherMedia

Die föderale Staatsanwaltschaft schließt sich den Protestaktionen anderer Staatsanwaltschaften des Landes gegen die Rentenreformpläne der Föderalregierung an. Das hat die föderale Staatsanwaltschaft per Pressekommuniqué mitgeteilt.

Die Magistrate der Staatsanwaltschaft befürchten, durch die Reformpläne der Föderalregierung im Rentenalter erheblich an Kaufkraft einzubüßen. Sie sprechen hierbei, auf Basis eigener Berechnungen wohlgemerkt, von möglichen Kaufkrafteinbußen in Höhe von 30 bis 40 Prozent. Das sei nicht hinnehmbar, so die Magistrate.

Die Magistrate betonen außerdem, dass die relativ hohen Pensionen das Einzige seien, was eine entsprechende Tätigkeit noch attraktiv mache. Die Pensionen so stark zu kürzen, gefährde also die Arbeit der Justiz, den Rechtsstaat und die Demokratie selbst. Hinzu komme, dass es der Justiz bereits jetzt quasi flächendeckend an Personal und Mitteln mangele.

Aus Protest gegen diese Missstände und die Pläne der Föderalregierung hatten die Magistrate der Staatsanwaltschaften bereits Mitte des Monats angekündigt, den Vollzug auch kürzerer Haftstrafen nicht mehr auszusetzen.

Dazu kommen seit gestern Ankündigungen individueller Protestaktionen der einzelnen Staatsanwaltschaften. So hatte etwa die Brüsseler Staatsanwaltschaft unter anderem mitgeteilt, sich prioritär auf Korruption bei Beamten und Politikern konzentrieren zu wollen. Die Lütticher Staatsanwaltschaft hat unter anderem damit begonnen, viele Verfahren systematisch verschieben zu lassen. Die Staatsanwaltschaft der Provinz Luxemburg hat ebenfalls entsprechende Schritte angekündigt.

Wie der flämische öffentlich-rechtliche Rundfunk VRT meldet, sollen auch die Staatsanwaltschaften von Antwerpen und Limburg Protestaktionen erwägen.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-