Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Premier De Wever stellt Osterabkommen im Parlament vor

23.04.202518:34
  • Föderalregierung
Premierminister Bart De Wever
Premierminister Bart De Wever (Bild: Jonas Roosens/Belga)

Premierminister Bart De Wever hat die Reformpläne seiner Regierung aus dem sogenannten Osterabkommen am Mittwoch im Föderalparlament vorgestellt. Im Innenausschuss der Kammer bekamen die Oppositionsparteien dabei auch die Gelegenheit, Fragen zu den einzelnen Plänen zu stellen. Die Antworten fielen nicht immer zufriedenstellend aus.

Fünf Milliarden Euro mehr für die Verteidigung - und das noch in diesem Jahr. Klar, dass die Opposition da gespannt war, wie die Regierung dieses Geld zusammenbringen möchte. Doch viel mehr als vor den Ausführungen von De Wever und Verteidigungsminister Theo Francken wussten die Fragesteller auch nachher nicht.

Zwar behauptete Francken, dass seine Pläne fertig seien, um schon in diesem Jahr für zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Ausgaben für die Verteidigung zu investieren. Ein Ziel, das die Nato bislang verlangt und das Belgien bislang nie erreicht hat. Details, wie das geschehen soll, wollte Francken aber nicht nennen. Ganz allgemein sprach Francken nur von "strategischen Investitionen in Technologie, Innovation und Industrie, um ein modernes Verteidigungs-Ökosystem zu erschaffen".

Klar wurde immerhin, dass ein Verteidigungsfonds gegründet werden soll. Der soll durch Gewinne aus Unternehmen gespeist werden, an denen der Staat Anteile hält. So könne man zum Beispiel mit einer Dividende von Belfius in Höhe von 500 Millionen Euro rechnen, stellte De Wever in Aussicht. Am 1. Juli soll dieser Fonds starten.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-