Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Noch keine Einigung über Erhöhung der Verteidigungsausgaben

19.03.202518:08
  • Belgische Armee
  • Föderalregierung
Verteidigungsminister Theo Francken im Kammerausschuss
Verteidigungsminister Theo Francken im Kammerausschuss (Bild: Eric Lalmand/Belga)

Die Föderalregierung hat sich noch nicht über die angekündigte Erhöhung der Verteidigungsausgaben geeinigt. Das hat Verteidigungsminister Theo Francken nach einer Sitzung des Kernkabinetts mitgeteilt. Man sei sich aber einig, dass Belgien möglichst schnell reagieren müsse.

Ursprünglich hatte Belgien geplant, das Zwei-Prozent-Ziel der Nato gegen 2029 zu erfüllen. Premierminister Bart De Wever und Verteidigungsminister Theo Francken hatten allerdings mitgeteilt, dass sie diese Zahl angesichts der geopolitischen Spannungen schon dieses Jahr erreichen wollen.

Um das zu schaffen, müsste die Regierung allerdings allein für das laufende Jahr über vier Milliarden Euro zusätzlich finden. Die Verhandlungen innerhalb der Koalition, wo dieses Geld herkommen soll, gestalten sich als schwierig, nicht zuletzt wegen der ohnehin prekären Haushaltslage des Landes. Aber die Gespräche verliefen mit Diskretion und im gegenseitigen Vertrauen, betonte Francken.

Man habe im Rahmen der Sitzung des Kernkabinetts die Haushaltstabellen für 2025 studiert, bestätigte derweil Premierminister De Wever, auch unter dem Gesichtspunkt, das Zwei-Prozent-Ziel schon dieses Jahr zu erfüllen. Aktuell stehe Belgien bei 1,3 Prozent, das müsse hoch auf zwei und später sogar vielleicht auf 2,5 oder drei Prozent.

Das sei keine Frage des Wollens, sondern des Müssens. Die Erhöhung auf zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes stelle auch niemand mehr infrage innerhalb seiner Regierung, bekräftigte De Wever.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-