Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Haushaltsminister will Ausgleich für Erhöhung des Verteidigungsbudgets

09.03.202516:3810.03.2025 - 06:10
  • Föderalregierung
Haushaltsminister Vincent Van Peteghem (CD&V)
Haushaltsminister Vincent Van Peteghem (Archivbild: Nicolas Maeterlinck/Belga)

Der föderale Haushaltsminister Vincent Van Peteghem befürwortet eine Erhöhung der belgischen Verteidigungsausgaben auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Diese zusätzlichen Anstrengungen müssten allerdings zumindest teilweise in den Haushaltszielen berücksichtigt werden. Das würde weitere Einsparungen an anderen Stellen bedeuten.

Aktuell gibt Belgien etwa 1,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für die Landesverteidigung aus. Die sogenannte Nato-Norm sieht allerdings zwei Prozent vor.

Verschiedene Minister der Föderalregierung hatten bereits angekündigt, dass Belgien dieses Ziel schneller als ursprünglich vorgesehen erreichen will, darunter auch Premierminister Bart De Wever. Hintergrund sind die zunehmenden internationalen Spannungen. Das würde für Belgien zusätzliche finanzielle Anstrengungen bedeuten in Höhe von rund vier Milliarden Euro pro Jahr.

Die Europäische Kommission hat bereits angekündigt, dass Mehrausgaben für die Verteidigung nicht unter die EU-Haushaltsregeln fallen sollen – dafür kann sich Haushaltsminister Van Peteghem allerdings nicht begeistern. Das sagte der Minister dem flämischen Fernsehsender VTM Nieuws. Nur weil Europa das erlauben wolle, bedeute das nicht, dass man das auch machen müsse, so Van Peteghem sinngemäß. Jede zusätzliche Ausgabe erhöhe die Staatsschuld Belgiens – und die sei ohnehin schon sehr hoch.

Als mögliche Einnahmequellen nennt der Haushaltsminister den Verkauf von staatlichen Anteilen an Betrieben, Mehreinnahmen aus der Gesellschaftssteuer oder Einkünfte aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten. Van Peteghem bringt allerdings auch zusätzliche Anstrengungen der Teilstaaten ins Spiel oder weitere Sparmaßnahmen.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-