Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neuntägiger Streik bei der Bahn – Viele Beeinträchtigungen in dieser Woche befürchtet

24.02.202506:1624.02.2025 - 12:50
  • SNCB
Anzeigetafel an Brüsseler Bahnhof
Bild: Nicolas Maeterlinck/Belga

In dieser Woche muss mit erheblichen Beeinträchtigungen im Bahnverkehr gerechnet werden. Am vergangenen Freitagabend hat ein Streik begonnen, der noch bis zum kommenden Sonntag andauern soll. Aufgerufen dazu haben zwei kleinere Gewerkschaften, die damit gegen die Rentenpläne der neuen Föderalregierung protestieren wollen.

Neun Tage Streik bei der SNCB - das gab es lange nicht mehr. Begonnen hat die Protestaktion bereits am vergangenen Freitag, am Montag ist aber der erste reguläre Werktag, an dem die Auswirkungen spürbar sein werden. Und die sind doch erheblich. Wie die SNCB mitteilte, werden am Montag nur vier von zehn IC-Zügen verkehren.

Auf der lokaleren Ebene ist die Lage noch unerfreulicher: Nur rund ein Viertel aller L-Züge und S-Bahnen wird verkehren. Die sogenannten P-Züge, die zu Stoßzeiten eingesetzt werden, dürften wohl ganz gestrichen werden.

Die Nationale Eisenbahngesellschaft hat einen Notfahrplan ausgearbeitet, doch empfiehlt es sich, sich auf der Webseite oder der App über die Lage zu informieren, bevor man seine Reise antritt.

Aufgerufen zu dem Streik haben zwei kleinere Gewerkschaften, nämlich die SIC und die SACT. Sie vertreten vor allem die Interessen der Lokführer und Zugbegleiter. Somit können selbst kleine Gewerkschaften für große Beeinträchtigungen sorgen. Das fahrende Personal ist besonders betroffen von den Rentenplänen der neuen Regierung, weil ihr Renteneintrittsalter von bisher 55 in den nächsten Jahren schrittweise angehoben werden soll.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-