Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nach Warnungen an der Küste: Was ist Treibsand und wie gefährlich ist er?

23.01.202512:41
  • Belgische Küste
Touristen am Strand von Ostende
Bild: Kurt Desplenter/Belga

In Filmen hat man das schon oft gesehen: Menschen versinken komplett im Treibsand. Am Strand in Ostende und auch in De Haan wird jetzt mit Schildern vor Treibsand gewarnt. Wanderer sollten an diesen Stellen besonders vorsichtig sein. Aber wie gefährlich ist Treibsand? Und was sollte man tun, wenn man darin stecken bleibt?

Treibsand entsteht, wenn sich der Sand mit deutlich mehr Wasser vermischt, als normalerweise. Das kann durch Strömungen oder andere Naturereignisse hervorgerufen werden.

Treibsand, wie hier am Küstenstrand, stellt normalerweise kein Problem dar. In nassem Treibsand kann man nicht komplett einsinken, sagt Jan Seys vom Flämischen Meeresinstitut (Vlaams Instituut voor de Zee) in der VRT. Man bleibe immer leichter als das Sandgemisch, das heißt, man sinke nur bis zum eigenen Schwerpunkt in den Sand ein. Das heißt, bis zum Bauchnabel.

Sollte man dann doch an der Küste stecken bleiben und drohen einzusinken, erklärt er, was man tun sollte: " Man soll sich dann auf den Rücken legen und so seine eigene Fläche vergrößern." Auf den Bauch legen hätte den selben Effekt, ist aber für die Atemwege nicht so angenehm, weil man dann mit dem Kopf zum Sand gerichtet liegt, erklärt er.

Wer droht einzusinken, sollte versuchen sich aus dem Sand raus "zu rollen". Wer sich selbst nicht befreien kann und auch die Hilfe anderer nichts bewirkt, sollte die 112 kontaktiert werden. Gefährlich wird es nämlich, wenn die Flut einsetzt und das Wasser langsam steigt.

Der Experte rät: einfach auf die Warnschilder achten und versuchen Treibsand immer zu vermeiden, dann kann auch nichts passieren. Normalerweise verschwindet der Treibsand auch wieder ganz von alleine nach einigen Tagen.

vrt/belga/lo

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-