Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neue Umfrage bestätigt Arizona-Parteien

25.11.202406:25
  • Föderalregierung
  • Wahlen vom 9. Juni 2024
Regierungsbildner Bart De Wever
Regierungsbildner Bart De Wever (Archivbild: Dirk Waem/Belga)

Regierungsbildner Bart De Wever wird am Montag wieder im Palast erwartet. Der N-VA-Chef hat eigentlich gute Neuigkeiten für König Philippe, weil die fünf Arizona-Parteien seit einer Woche wieder an einem Tisch sitzen und bei ihren Verhandlungen dem Vernehmen nach auch Fortschritte machen. Ein neue Umfrage scheint die fünf Parteien zu bestätigen.

"Die Arizona-Parteien werden nicht abgestraft", so fasst die Zeitung Het Laatste Nieuws die Quintessenz der neuen Umfrage zusammen. Und tatsächlich: Die N-VA verliert zwar im Vergleich zur Wahl vom 9. Juni einen Prozentpunkt, sie bleibt aber mit knapp 25 Prozent stärkste Kraft in Flandern. Dicht gefolgt vom rechtsextremen Vlaams Belang, der leicht zulegen kann.

Auf Platz drei kommen die flämischen Sozialisten. Und Vooruit hat weiter den Wind in den Segeln: Im Vergleich zur Wahl kann die Partei sogar noch zweieinhalb Prozentpunkte drauf packen und landet bei 15,5 Prozent. Vooruit wird also nicht bestraft.

Auch die CD&V kann leichte Gewinne verzeichnen. Dahinter folgen noch - in der Reihenfolge - PTB, OpenVLD und Groen, die alle drei leichte Verluste verzeichnen.

In der Wallonie ergibt sich ein ähnliches Bild: Die liberale MR muss zwar leichte Verluste hinnehmen, bleibt aber stärkste Kraft. Die PS kann aber aufholen und gewinnt rund 2,5 Prozentpunkte hinzu.

Auf Platz drei folgen Les Engagés mit fast 21 Prozent, etwas mehr als am 9. Juni. Dahinter sind PTB und Ecolo, die sich auch leicht verbessern können.

Die fünf Arizona-Parteien können sich also tatsächlich bestätigt fühlen. An der eigentlichen Hierarchie ändert die Umfrage nichts.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-