Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Belgien verurteilt israelisches UNRWA-Verbot

29.10.202406:08
  • Föderalregierung
  • Israel
  • Palästinensische Autonomiegebiete
UNRWA-Logo in Rafah
Bild: Eyad Baba/AFP

Auch Belgien verurteilt die Entscheidung des israelischen Parlaments, dem UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA die Arbeit auf israelischem Staatsgebiet zu verbieten. Israel verletze damit internationales Recht und untergrabe das multilaterale System der Vereinten Nationen selbst.

Das Palästinenserhilfswerk, offiziell "Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten", leiste unverzichtbare Arbeit bei der Linderung des Leids von Millionen palästinensischer Flüchtlinge, unterstreicht das Außenministerium.

Belgien habe in den vergangenen Monaten mehrfach und gemeinsam mit anderen Ländern an das israelische Parlament appelliert, die umstrittenen Gesetze zur Einschränkung der Arbeit des Hilfswerks nicht voranzutreiben. Es sei zu beklagen, dass Israel einmal mehr vorsätzlich die eindringlichen Appelle der internationalen Gemeinschaft ignoriert habe.

Belgien sei höchst beunruhigt über die Auswirkungen des UNRWA-Betätigungsverbots für die humanitären Anstrengungen in Gaza, im Westjordanland und in Ostjerusalem. Das könne die Stabilität in der gesamten Region weiter beeinträchtigen, schreibt das Außenministerium in einem Kommuniqué.

So lange es keine globale, gerechte und nachhaltige Lösung des Konflikts im Nahen Osten und des Status der palästinensischen Flüchtlinge gebe, sei das Mandat des Palästinenserhilfswerks überlebenswichtig. Die einzige Lösung, die Gewalt und das unerträgliche Leiden der Zivilbevölkerung zu beenden, sei die Zwei-Staaten-Lösung.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-