Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Papst Franziskus auf Schloss Laeken: Missbrauchsfälle eine Schande

27.09.202418:46
  • Brüssel
Papst Franzikus
Papst Franzikus (Bild: Eric Lalmand/Belga)

Der Besuch von Papst Franziskus in Belgien ist am Freitag mit einem Empfang in Schloss Laeken gestartet. Nach einer Eintragung ins Goldene Buch und einer Privataudienz mit dem Königspaar erwarteten ihn rund 300 Vertreter aus Politik und Gesellschaft in der Großen Galerie des Schlosses.

Es sollte ein Höflichkeitsbesuch beim belgischen König sein - so stand es im offiziellen Programm des Vatikans. Doch es zeigte sich, dass die Begegnung mit Papst Franziskus für die Gastgeber und ihre Gäste eine größere Bedeutung hatte. Der Missbrauchsskandal in der Katholischen Kirche hatte schon vor der Ankunft des Papstes den Besuch überschattet. Dass Franziskus davon nicht unberührt blieb, machten seine persönlichen Worte deutlich. "Das ist eine Schande, eine Schande, die wir alle heute angehen müssen. Und wir müssen um Verzeihung bitten und das Problem lösen. Es ist die Schande des Missbrauchs an Minderjährigen."

Als Papst Franziskus auf den Missbrauchsskandal einging, wich er von seinem Manuskript ab und sprach frei - von einem Verbrechen, für das sich die Kirche schämen müsse. Sie müsse alles tun, damit sich so etwas nicht wiederhole.

Die Erwartungen an den Papst, sich zu den Missbrauchsfällen zu äußern, waren bereits im Vorfeld des Besuchs hoch gesteckt worden. Politiker und Presse hatten den Skandal in den vergangenen Tagen wieder thematisiert. Auch König Philippe erinnerte in seiner Rede vor dem Papst daran, dass Kindern großes Leid angetan worden sei. Das gelte auch für die Opfer der Zwangsadoptionen. Es habe so lange gedauert, bis sie ihre Schreie gehört und erkannt worden sei.

Papst Franziskus wird vom Königspaar auf Schloss Laeken begrüßt
Papst Franziskus wird vom Königspaar auf Schloss Laeken begrüßt (Bild: Dirk Waem/Belga)
Papst Franziskus in Schloss Laeken
Papst Franziskus zu Gast auf Schloss Laeken (Bild: Handout/Vatican Media/AFP)
Papst Franziskus in Leuven
Papst Franziskus in Leuven (Bild: Dirk Waem/Belga
Papst Franziskus in der Uni Leuven
Papst Franziskus in der Uni Leuven (Bild: Alberto Pizzoli/AFP)
Papst Franziskus im Brüsseler Heim Saint Joseph
Papst Franziskus im Brüsseler Heim Saint Joseph (Bild: Ciro Fusco/Pool/AFP)
Papst Franziskus im Brüsseler Heim Saint Joseph
Papst Franziskus im Brüsseler Heim Saint Joseph (Bild: Ciro Fusco/Pool/AFP)

Premierminister De Croo wurde in seiner Ansprache deutlich, so wie er es angekündigt hatte: Die Opfer müssten gehört werden. Sie hätten Recht auf die Wahrheit. Worte allein reichten nicht. Es müssten auch konkrete Taten folgen, so De Croo weiter.

Neben dem Missbrauchsskandal nahmen aber auch die aktuellen Kriege einen breiten Raum in den Ansprachen ein. Sowohl König Philippe als auch Premierminister De Croo würdigten das Engagement von Papst Franziskus für Frieden und Dialog. Franziskus selbst äußerte sich besorgt und warnte vor einem Weltkrieg: Wer Grenzen und Verträge verletze und auf Waffengewalt setze, der öffne die Büchse der Pandora. Belgien habe eine wichtige Rolle zu spielen und sei eine unverzichtbare Brücke, um Frieden zu schaffen und Krieg abzuwehren.

Dass dem Papst soziale Gerechtigkeit und die Menschen am Rand der Gesellschaft besonders am Herzen liegen, machte er am Nachmittag mit einem Besuch deutlich, der nicht auf dem offiziellen Programm stand: Im Brüsseler Marollen-Viertel besuchte er das Heim Saint Joseph, das sich um arme ältere Menschen kümmert, die Unterstützung brauchen.

Am späten Nachmittag traf Papst Franziskus in Leuven ein. Die Katholische Universität hatte ihn anlässlich ihres 600-jährigen Bestehens zu einem Austausch eingeladen.

Michaela Brück

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-